Online-Umfrage: Klare Mehrheit für Stuttgart 21

Überraschende Ergebnisse bei der großen Online-Umfrage zu Stuttgart 21: Mittlerweile scheint es in der Bevölkerung eine klare Mehrheit für Stuttgart 21 zu geben. Lesen Sie hier die Ergebnisse.
von  Abendzeitung
Illustration
Illustration © dpa

STUTTGART - Überraschende Ergebnisse bei der großen Online-Umfrage zu Stuttgart 21: Mittlerweile scheint es in der Bevölkerung eine klare Mehrheit für Stuttgart 21 zu geben. Lesen Sie hier die Ergebnisse.

Der Streit in Stuttgart geht weiter: Bahn-Vertreter, Gegner und Schlichter Heiner Geißler haben gestern gemeinsam den Südflügel des Bahnhofs besichtigt, dessen Entkernung während der Gespräche über das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 gestoppt wurde. Bundesweit umstritten ist die Relevanz und Finanzierung des Baus. Eine Online-Umfrage des Münchner Vereins Mobil in Deutschland zeigt, dass die Mehrheit der Befragten Stuttgart 21 zwar für ein wichtiges Verkehrsprojekt halten, die meisten finden es aber zu teuer.

Das ist das Ergebnis der Umfrage unter fast 8000 Internet-Usern. Initiiert hatte die nicht repräsentative Befragung der in München gegründete Automobilclub „Mobil in Deutschland“. 59 Prozent der Teilnehmer halten Stuttgart 21 für „ein wichtiges Verkehrsprojekt“, für 38 Prozent ist es nicht so relevant. Zwar glauben zwei Drittel, dass das Milliarden-Projekt umsetzbar ist – an der Finanzierung scheiden sich allerdings die Geister: Hier haben die Projekt-Gegner nämlich Oberwasser – die Hälfte der Teilnehmer halten das Projekt für zu teuer und deswegen nicht finanzierbar. 44 Prozent halten die Kosten für angemessen.

Repräsentative Umfragen der ARD und des „Stern“ hatten zuletzt vor vier Wochen eine Mehrheit gegen das Projekt ermittelt: Laut ARD waren im Oktober die Hälfte aller Bundesbürger gegen den Umbau, ein Drittel dafür. Einen Monat zuvor gab es bei einer Umfrage in Baden-Württemberg ähnliche Werte: Die Hälfte dagegen, ein Viertel dafür. Vor Beginn der Bauarbeiten hatte eine Umfrage der Stadt unter 8000 Stuttgartern vor knapp einem Jahr ein Unentschieden ermittelt: Ein gutes Drittel war für das Projekt, ein Drittel dagegen.

Aber die Mehrheiten sind in Bewegung. „Offenbar hat sich der Wind gedreht“, lautet die Interpretation der Umfrageergebnisse durch den Vereins-Chef Michael Haberland. Mobil in Deutschland spricht sich für Stuttgart 21 aus.

Allerdings wirft die Kalkulation der Bahn immer mehr Fragen auf: 4,1 Milliarden soll der Umbau des Bahnhofs kosten, 2,9 Milliarden der nötige Umbau der Strecke Richtung Ulm. Allerdings sollen allein die Tunnelbauten auf dieser 60 Kilometer langen Strecke laut SWR 1,5 Milliarden kosten und dies könnte noch viel zu niedrig angesetzt sein. Die Bahn äußerte sich dazu nicht – die Neubaustrecke ist heute Thema der Schlichtungsverhandlungen.

tha

Im Einzelnen meldeten sich die Teilnehmer zu diesen Fragen zu Wort:

1. Halten Sie Stuttgart 21 für ein wichtiges Verkehrsprojekt?

Hier sind 59 % der Befragten der Meinung, dass Stuttgart 21 ein wichtiges Verkehrsprojekt sei. Für 38 % der Befragten ist es kein wichtiges Verkehrsprojekt, rund 2 % der Befragten haben hierzu keine Meinung.

2. Halten Sie Stuttgart 21 für umsetzbar?

Rund 61 % der Befragten halten Stuttgart 21 für umsetzbar. 37 % tun das nicht. Auch hier haben rund 2 % der Befragten keine Meinung.

3. Halten Sie Stuttgart 21 für zu teuer?

Bei dieser Frage rücken die Interessen näher zusammen. Gut 49 % der Befragten halten das Projekt für zu teuer und nicht finanzierbar, 44 % halten es für finanzierbar. Rund 7 % haben dazu keine Meinung.

4. Waren Sie mit dem Vorgehen der Politiker in Sachen Kommunikation und Umsetzung in den letzten Wochen einverstanden?

Das ist eine klare Ansage an die Politik, der man offenbar bisher nicht viel zutraut und ihr in Sachen Management und Kommunikation ein schlechtes Vorgehen bescheinigt. Nur 27 % halten das bisherige politische Vorgehen für geeignet, 65 % für ungeeignet. Rund 7 % der Befragten haben hierzu keine Meinung.

5. Halten Sie das Vorgehen der Polizei gegen die Demonstranten für angemessen?

Auch bei dieser Frage bekommen Politik und Polizei eine Absage. 51 % der Befragten halten das Vorgehen bei den Demonstrationen für überzogen, immerhin 44 % der Befragten halten es für angemessen.

6. Sind Sie der Meinung, dass man mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene bringen müsste?

Hier sind sich Gegner und Befürworter von Stuttgart 21 einig. Der Verkehr soll von der Straße auf die Schiene. 88 % der Befragten sind dieser Meinung. Rund 6 % sind dagegen oder haben keine Meinung.

7. Glauben Sie, dass eine schnelle Zugverbindung Paris – Stuttgart – München – Wien eine wichtige Verkehrstangente darstellt?

Auch hier ist man sich in Deutschland und im Ländle einig. 64 % der Teilnehmer glauben, dass das eine wichtige Verkehrstangente darstellt. 30 % glauben das nicht und rund 6 % haben dazu keine Meinung.

8. Glauben Sie, dass zukunftsbringende, große und bedeutende Infrastrukturprojekte in Deutschland immer schwerer durchsetzbar werden?

Auch wenn die Antworten hier nicht sonderlich überraschen, sollten hier bei allen Entscheidern, Bauherrn und Behörden die Alarmglocken läuten. 59 % der Teilnehmer glauben, dass Infrastrukturprojekte in Deutschland immer schwerer durchsetzbar werden. Nur 35 % glauben das nicht. 6 % haben dazu keine Meinung.

9. Halten Sie es für eine falsche Entwicklung, dass demokratisch gefällte Entscheidungen im Nachgang nochmals so diskutiert werden?

Auch in dieser Frage wurde in Deutschland heftig diskutiert. Dürfen wie in diesem Fall demokratisch herbeigeführte Entscheiden noch einmal diskutiert und sogar gekippt werden? 54 % der Befragten meinen: Nein! 43 % der Befragten sind schon dieser Meinung. Rund 3 % der Befragten haben hierzu keine Meinung.

10. Sollte die Politik an großen Infrastruktur- und Verkehrsprojekten wie Stuttgart 21 festhalten?

Dies ist die entscheidende Frage in unserer Umfrage und hat ein klares Ergebnis. Fast 58 % der Befragten sind der Meinung, dass man an Stuttgart 21 festhalten soll. Nur 37 % der Befragten möchten das nicht. Über 5 % der Befragten haben hierzu keine Meinung.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.