Oettinger will weg von den "Lehdies ent Dschentlmen"

War es tatsächlich Englisch, was Fast-EU-Kommissar Oettinger da bei einer Rede zum Besten gab? Das fragt sich die Internetgemeinde angesichts der kuriosen Aussprache des Politikers - und amüsiert sich köstlich. "Sollen sie doch machen, was sie wollen", gibt sich Oettinger gelassen. Plant aber dennoch einen Englisch-Kurs.
von  Abendzeitung
Günther Oettinger will sein Englisch verbessern
Günther Oettinger will sein Englisch verbessern © dpa

STUTTGART - War es tatsächlich Englisch, was Fast-EU-Kommissar Oettinger da bei einer Rede zum Besten gab? Das fragt sich die Internetgemeinde angesichts der kuriosen Aussprache des Politikers - und amüsiert sich köstlich. "Sollen sie doch machen, was sie wollen", gibt sich Oettinger gelassen. Plant aber dennoch einen Englisch-Kurs.

Wer eine Karriere in der EU anstrebt, muss nicht nur Exzellenz im eigenen Fachgebiet vorweisen, sondern mindestens auch die Sprachen Englisch und Französisch extrem gut beherrschen. Es sei denn, man ist Politiker. Da reicht offensichtlich ein rudimentäres Beherrschen des ach so fremden Zungenschlags.

Was nicht heißt, dass die Internetgemeinde sich bei gegebenem Anlass nicht ausgiebig und köstlich darüber amüsieren würde. Jüngstes Opfer: Günther Oettinger, seines Zeichens designierter EU-Kommissar für Energie. Dass seit Tagen ein Video bei Youtube kursiert, das seine holprigen Englisch-Gehversuche entlarvt, ist für ihn allerdings kein Problem. Sagt er zumindest. "Es sollen alle machen, was sie wollen", so der scheidende baden-württembergische CDU- Ministerpräsident am Mittwoch in Stuttgart.

"Lehdies ent Dschentlmen"

Auf die Frage, ob er an seinen Englisch-Kenntnissen arbeiten wolle, sagte er: «Ich habe vor, wenn ich in Brüssel bin, die dortigen Möglichkeiten, Fachbegriffe vertieft zu lernen, wahrzunehmen.» Dabei sind es weniger die fehlenden Vokabelkenntnisse als die Aussprache des Süddeutschen, die das Video bei Youtube zum Hit haben werden lassen.

Seine Rede bei einer Berliner Konferenz der New Yorker Columbia- Universität im Dezember 2009 las er sogar ab. Starblogger Sascha Lobo hat das dort zu Hörende lautecht niedergeschrieben: "Lehdies ent Dschentlmen. Senk ju vor inweiting mi tu Börlin ett ße sewenz ennuell Konförönz ett ße rinaund Kolombia Juniwörsiti." (Ladies and Gentlemen. Thank you for inviting me to Berlin at the seventh annual conference at the renowned Columbia University).

Erinnerung an Westerwelle

Manch einer fühlt sich da erinnert an einen weiteren höchst prominenten deutschen Politiker, der auf internationalem Parkett gern mal deutsche Worte unter seine englischen Sätze mischt, wenn er nicht weiter weiß: Außenminister Guido Westerwelle. Seine Weigerung, während einer Pressekonferenz die Frage eines britischen Journalisten auf Englisch zu beantworten, ist legendär. Man kann Oettinger zugute halten, dass er den Mut hatte, sich gerade nicht zu weigern, sondern es einfach mal zu versuchen. Doch das Publikum wird nicht viel von der Rede gehabt haben. Und ein Energie-Kommissar der Europäischen Union sollte sein Anliegen klar vortragen können. Denn Energie wird eines der beherrschenden Themen der nächsten Jahre sein. Noch oft wird Oettinger da öffentlich und vor nicht-deutschen Zuhörern sprechen müssen.

(nz)

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.