ÖDP: Bereit für Volksbegehren gegen neue Atomkraftwerke

Angesichts neuer Atomkraftpläne der liberalkonservativen Regierung in Tschechien sieht die ÖDP in Bayern die Sicherheit der Bürger gefährdet und fordert Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zum Protest auf. Das Kabinett in Prag hatte vergangene Woche beschlossen, die laufende Ausschreibung für den Bau eines neuen Reaktors am AKW-Standort Dukovany auf bis zu vier Blöcke auszuweiten, die auf die beiden Standorte Dukovany und Temelin verteilt würden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Hinweisschild steht vor den Kühltürmen des Atomkraftwerkes Temelin.
Ein Hinweisschild steht vor den Kühltürmen des Atomkraftwerkes Temelin. © Armin Weigel/dpa
Passau

Sollten Söder und sein Stellvertreter Hubert Aiwanger (Freie Wähler) im Falle eines Regierungswechsels ähnliches für den Freistaat planen, werde die bayerische ÖDP dagegen vorgehen: Die Partei stehe in den Startlöchern, um den von Markus Söder geforderten Neubau von Atomkraftwerken mit einem Volksbegehren zu stoppen, teilte Urban Mangold von der ÖDP in Niederbayern am Mittwoch mit.

Falls die Landtagsmehrheit versuchen würde, neue AKW im Landesentwicklungsprogramm zu verankern, "würden wir das mit den Mitteln der direkten Demokratie bekämpfen. Wir würden sofort ein Volksbegehren "Kein neues Atomkraftwerk in Bayern!" starten", sagte Mangold. Atomkraft sei teuer, gefährlich und festige die Abhängigkeit von Uranlieferungen aus despotisch regierten Ländern. "Im schlimmsten Fall können Atomreaktoren sogar ein militärisches Angriffsziel sein."

Regenerativer Strom sei schneller verfügbar, umweltfreundlich, klimaneutral und aufgrund der dezentralen Verteilung kein Ziel für einen militärischen Angriff, argumentierte der ÖDP-Politiker. Eine rein regenerative Energieversorgung sei eine unabhängige Energieversorgung.

Tschechien verfügt über zwei AKW-Standorte: Dukovany und Temelin. Letzterer ist weniger als 60 Kilometer von den Grenzen zu Bayern und Österreich entfernt. Dukovany liegt rund 100 Kilometer nördlich von Wien.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • SagI am 07.02.2024 16:26 Uhr / Bewertung:

    Neue Atomkraftwerke in Tschechien - eine wichtige Maßnahme. Wenn nach Ausfall oder Minderleistung des regenerativen Stroms die Kerzen unbezahlbar oder ausverkauft sind, könnte uns Tschechien aus guter Nachbarschaft Atomstrom zumindest für die Beleuchtung liefern.

  • Geradeaus-Denker am 07.02.2024 16:24 Uhr / Bewertung:

    Der CSU ist nicht mehr zu helfen. Erst für die Abschaffung der Atomkraft im Bundestag stimmen. Und jetzt wieder damit anfangen. Das ist bei einen so langfristigen Thema gar nichg möglich. Auch Atomkraft Wissenschaftler und Betriebspersonal geht in Rente. Das entsteht nicht mehr so einfach. Die Kraftwerke, die gerade auf der Welt gebaut werden dauern länger und werden viel teurer. Bis dahin?

  • Geradeaus-Denker am 07.02.2024 16:03 Uhr / Bewertung:

    Wer neue Atomkraftwerke will muss einige Fragen gut beantworten können:
    1) Wer soll sie bauen? Es gibt zu wenig Kapazitäten auf der Welt die bestehende Kapazität zu erhalten, weil viele alte abgeschaltet werden.
    2) Wer versichert Atomkraftwerke?
    3) Wie kann man Atomstrom korrekt bereisen, wenn man nicht weiss, was die Endlagerung einmal Kosten wird?
    4) Kaufen wir aus Russland kein Gas mehr, dafür aber Uran?
    5) Gibt es vielleicht bessere Alternativen, die man aber ideologisch nicht will?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.