OECD kritisiert Rentenpaket: "Falsche Richtung"

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hält das milliardenschwere Rentenpaket der schwarz-roten Bundesregierung für falsch.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - "Die Rente mit 63 und die Mütterrente belasten vor allem die jüngeren Generationen. Letztlich aber werden auch heutige Rentner die Auswirkungen spüren. Sie müssen in Zukunft mit geringeren Rentenerhöhungen leben", sagte die OECD-Rentenexpertin Monika Queisser der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Mit Blick auf die geplanten Mehrausgaben für die Mütterrente plädierte Queisser dafür, weitere Möglichkeiten zur Finanzierung der Altersvorsorge zu nutzen. Die OECD empfehle ökologische Steuern und Steuern auf Immobilienbesitz auszubauen. Die Expertin verwies auf Frankreich. Dort gebe es eine "allgemeine Sozialabgabe", die auch auf Kapitaleinkommen und Mieten erhoben werde.

Angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland ist die abschlagfreie Rente mit 63 aus Sicht der OECD-Expertin ein "deutlicher Rückschritt." Zeiten der Arbeitslosigkeit sollten bei der Frühverrentung "am besten gar nicht oder nur sehr begrenzt berücksichtigt werden".

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.