Obama von US-Beamten ausgespäht

Das Außenministerium bemüht sich um Schadensbegrenzung, doch Fakt ist: Drei seiner Angestellten haben unerlaubt die Reisepassdaten des demokratischen Kandidaten eingesehen. Obamas Sprecher fordert «rückhaltlose Aufklärung».
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Passdaten eingesehen: Kandidat Obama empört
AP Passdaten eingesehen: Kandidat Obama empört

Das Außenministerium bemüht sich um Schadensbegrenzung, doch Fakt ist: Drei seiner Angestellten haben unerlaubt die Reisepassdaten des demokratischen Kandidaten eingesehen. Obamas Sprecher fordert «rückhaltlose Aufklärung».

Angestellte des US-Außenministeriums haben unerlaubt Einblick in die Reisepassdaten des demokratischen Präsidentschaftsbewerbers Barack Obama genommen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf US-Quellen. Die Vorfälle ereigneten sich am 9. Januar, am 21. Februar und am 14. März und wurden den Angaben zufolge rasch an übergeordnete Stellen gemeldet.

Ministeriumssprecher Sean McCormack räumte am Donnerstag ein, drei externe Mitarbeiter in verschiedenen Büros hätten sich die Daten angeschaut. Dies sei lediglich unüberlegt und aus reiner Neugier geschehen. Ein politisches Motiv stecke nach ersten Erkenntnissen nicht dahinter. Die Angelegenheit solle aber untersucht werden.

"Empörende Verletzung der Privatsphäre"

Die Führungsetage wurde allerdings erst nach einer E-Mail eines Reporters an McCormack darauf aufmerksam. Zwei der drei Mitarbeiter wurden dem Ministerium zufolge umgehend nach Bekanntwerden der Verstöße entlassen. Der dritte Angestellte habe eine Disziplinarstrafe erhalten, arbeite aber weiter für einen Geschäftspartner des Ministeriums.

Ein Sprecher des Senators aus Illinois nannte die Vorfälle eine empörende Verletzung der Privatsphäre Obamas und verlangte rückhaltlose Aufklärung. Zu einem ähnlichen Datenmissbrauch war es 1992 gekommen, als Beamte des Außenministeriums die Unterlagen des damaligen Präsidentschaftskandidaten Bill Clinton einsahen. (nz)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.