Obama und Abe treffen sich zur Versöhnung in Pearl Harbor

75 Jahre nach dem verheerenden Luftangriff auf Pearl Harbor hat US-Präsident Barack Obama an historischer Stätte den japanischen Regierungschef Shinzo Abe empfangen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
US-Präsident Barack Obama und der japanischen Regierungschef Shinzo Abe auf Pearl an der historischen Stätte Pearl Harbor.
Bruce Omori/dpa US-Präsident Barack Obama und der japanischen Regierungschef Shinzo Abe auf Pearl an der historischen Stätte Pearl Harbor.

Pearl Harbor - US-Präsident Barack Obama hat 75 Jahre nach dem verheerenden Luftangriff auf Pearl Harbor an historischer Stätte den japanischen Regierungschef Shinzo Abe empfangen. Das Treffen der beiden Staatsmänner wird als weiterer Schritt der Versöhnung beider Staaten angesehen, die inzwischen enge Partner in Fragen von Wirtschaft und Sicherheit sind. Obama hatte im vergangenen Jahr als erster US-Präsident im Amt die japanische Stadt Hiroshima besucht, wo 1945 die erste US-Atombombe auf Japan abgeworfen worden war.

"Der Schrecken des Krieges darf sich niemals wiederholen", sagte Abe am Dienstag in Pearl Harbor. Eine Entschuldigung im Namen Japans wegen des Angriffs auf Pearl Harbor sprach er nicht aus. Er wandte sich jedoch an die Hinterbliebenen der umgekommenen Seeleute: "Ich bekunde mein tiefstes Beileid." Den USA gegenüber brachte er "tiefe Dankbarkeit" für die entgegengebrachte Toleranz zum Ausdruck. Die japanisch-amerikanische Allianz sei "eine Allianz der Hoffnung".

Auch Obama hatte sich im Mai nicht für die Abwürfe von Atombomben auf Japan entschuldigt.

Beide Politiker legten nun an einem Mahnmal für die Gefallenen Kränze nieder. "Die Macht der Versöhnung hat frühere Feinde in die engsten Freunde verwandelt", hieß es aus dem Weißen Haus.

"Der Charakter von Nationen wird im Krieg getestet, aber er wird in Friedenszeiten geformt", sagte Obama. Die USA und Japan hätten Freundschaft und Frieden gewählt und seien damit erfolgreich gewesen. "Unsere Allianz war nie stärker. In guten und schlechten Zeiten sind wir füreinander da."

"Neue Konservative Partei": Polit-Affäre in Südkorea - Regierungspartei spaltet sich

Der Angriff auf Pearl Harbor hatte die USA ins Mark getroffen und den Eintritt der Supermacht in den Zweiten Weltkrieg bewirkt. Bei dem Angriff am 7. Dezember 1941 waren rund 2400 Amerikaner ums Leben gekommen. 300 japanische Flugzeuge überzogen den Hafen westlich von Hawaiis Hauptstadt Honolulu mit einem Bombenteppich.

Anschließend entschloss sich Präsident Franklin D. Roosevelt, in den Zweiten Weltkrieg einzutreten. Damit markierte Pearl Harbor auch das Ende des Imperialismus, wie er vom japanischen Kaiserreich betrieben worden war.

Für den scheidenden US-Präsidenten war das Treffen mit Abe auf Hawaii - wenige Kilometer von Obamas Geburtsort entfernt - die vermutlich letzte Zusammenkunft mit einem ausländischen Staatsmann in seiner acht Jahre währenden Amtszeit. Sein erstes bilaterales Treffen als Präsident hatte Obama 2009 mit Abes Vorgänger Taro Aso im Weißen Haus abgehalten.

Abe ist der dritte japanische Regierungschef, der nach Pearl Harbor reiste. Die vorhergehenden Besuche waren in weniger aufwendigem Rahmen gehalten worden: Selbst die japanische Regierung konnte sich anscheinend nicht mehr erinnern und gab zunächst fälschlich bekannt, Abes Besuch sei der erste eines japanischen Ministerpräsidenten an den historischen Stätten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.