Obama lehnt Raketenschild ab

US-Präsident Barack Obama kommt Russland entgegen: Er hält die Bedrohung durch den Iran nicht für so groß wie sein Vorgänger und legt die Pläne für ein Raketenabwehrschild erst einmal auf Eis.
von  Abendzeitung
Illustration
Illustration © ap

WASHINGTON/PRAG - US-Präsident Barack Obama kommt Russland entgegen: Er hält die Bedrohung durch den Iran nicht für so groß wie sein Vorgänger und legt die Pläne für ein Raketenabwehrschild erst einmal auf Eis.

Die US-Präsident Barack Obama legt Pläne für ein Raketenabwehrschild in Mitteleuropa offensichtlich auf Eis. Die Entscheidung basiert auf der Einschätzung, dass die Pläne des Irans zum Bau von Langstreckenraketen nicht so weit fortgeschritten seien wie von der Regierung des früheren US- Präsidenten George W. Bush befürchtet.

Nach dem Machtwechsel im Weißen Haus hatte Obama eine Überprüfung des Projekts angekündigt.

Zur Abwehr iranischer Angriffe waren eine US-Radaranlage in Tschechien und die Stationierung von zehn Abfangraketen US-Raketensilos in Polen geplant. Gestern informierte Obama den tschechischen Ministerpräsidenten Jan Fischer telefonisch von einer „neuen Position der amerikanischen Administration“.

Obama kommt mit seiner Entscheidung Russland entgegen, das sich von dem Projekt bedroht gefühlt und mit militärischen Gegenmaßnahmen gedroht hatte.

Moskau gab sich zunächst vorsichtig. „Das wäre eine gute Nachricht für Russland“, sagte ein Mitarbeiter des Außenministeriums. Die SPD sprach von einem „großen Schritt“, die Grünen von einer „Ohrfeige für Bundeskanzlerin Angela Merkel“.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.