Obama am Ground Zero – UN begrüßt Tod Bin Ladens
Hillary Clinton hält die Hand vor den Mund, Barack Obama sieht wie gebannt in einen Bildschirm. Das Weiße Haus hat die "Kill Mission" live am Bildschirm verfolgt.
Washington – Nach der Tötung von Topterrorist Bin Laden reist US-Präsident Obama nach New York zum Ground Zero. Der UN-Sicherheitsrat begrüßt den Tod des Al-Kaida-Chefs. Die USA befürchten jetzt Vergeltungsmaßnahmen. Merkel sieht keine Veränderung bei der Sicherheitslage.
US-Präsident Barack Obama will am Donnerstag Ground Zero in New York besuchen – vier Tage nach der Tötung von Al-Kaida-Chef Osama bin Laden durch ein amerikanisches Sonderkommando in Pakistan. Dort, wo am 11. September 2001 Terroristen zwei Flugzeuge in die Zwillingstürme des World Trade Center steuerten, will sich der Präsident mit Angehörigen der Opfer treffen, berichteten US-Medien am Montagabend (Ortszeit) unter Berufung auf einen Sprecher des Weißen Hauses.
Bin Laden gilt als Hauptdrahtzieher der Anschläge, bei denen allein in New York etwa 2600 Menschen ums Leben gekommen waren. Bei der Bekanntgabe des Todes Bin Ladens in der Nacht zum Montag hatte Obama die Hoffnung geäußert, dass die Familien der Opfer nun zumindest etwas Frieden finden könnten.
Der UN-Sicherheitsrat begrüßte den Tod des Terroristenführers Osama bin Laden ausdrücklich. Die 15 Mitglieder des höchsten Gremiums der Vereinten Nationen verabschiedeten am Montagabend in Anwesenheit von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon eine präsidentielle Erklärung, in der die Mitglieder ihre Entschlossenheit bekräftigten, terroristische Organisationen und deren Akteure mit voller Strenge zur Rechenschaft zu ziehen. Eine solche Erklärung des Sicherheitsrates zum Tod eines Menschen ist äußert selten
Ban hatte vor dem Treffen des Sicherheitsrates den Tod von Bin Laden als „Wendepunkt“ im gemeinsamen Kampf gegen den internationalen Terrorismus bezeichnet.
Bei einer gezielten Kommandoaktion erschossen US-Elitesoldaten den Al-Kaida-Chef in Pakistan. Nach Worten von US-Präsident Barack Obama starb der 54-jährige Bin Laden nach einem Schusswechsel mit der US-Spezialeinheit. Die Kommandoaktion hätte nach Angaben des Weißen Hauses nicht mit dem Tod des Terroristenchefs enden müssen. Man sei auch darauf vorbereitet gewesen, ihn gefangen zu nehmen, sagte Obamas Anti-Terror-Berater John Brennan am Montag. An der Aktion seien keine pakistanischen Sicherheitskräfte beteiligt gewesen.
Nach Informationen des US-Nachrichtensenders CNN handelte es sich hingegen um eine „Kill Mission“ – eine gezielte Liquidation. Eine Festnahme sei nicht das Ziel gewesen, berichtete der Sender unter Berufung auf offizielle Quellen. Bin Laden sei durch einen Kopfschuss getötet worden. Eine Erbgut-Analyse bestätigte laut CNN eindeutig die Identität Bin Ladens. Dessen Leiche wurde umgehend im Meer bestattet – ein für Moslems unübliches Verfahren. Im weißen Haus hat Präsident Obama bei der Tötung des Terror-Fürsten live zugeschaut, wie CNN berichtet. Eine Kamera am Helm eines Navy Seals Soldaten soll die Bilder via Satellit direkt in die USA übertragen haben! US-Medien berichten von Videosequenzen oder Funkverkehr, die Obama und enge Vertraute, darunter Außenministerin Hillary Clinton, und Verteidigungsminister Robert Gates im Weißen Haus empfangen hätten. „Es war eine sehr angespannte Atmosphäre. Die Leute hielten ihren Atem an“, sagte Obamas Anti-Terror-Berater John Brennan.
Zuvor hatte die US-Einheit in einer 40-minütigen Blitzaktion den stark gesicherten Gebäudekomplex in Abbottabad 60 Kilometer nördlich der pakistanischen Hauptstadt Islamabad gestürmt. Bin Laden setzte sich zur Wehr. Bei dem Feuergefecht wurden auch drei weitere Männer und eine seiner Ehefrauen getötet, die der Terroristenchef nach Angaben des Weißen Hauses als Schutzschild missbrauchte. Unter den Toten sind nach Vermutungen der US-Behörden Bin Ladens erwachsener Sohn und zwei Kuriere, die eine wichtige Spur zu dem Terror-Chef waren.
Die Vereinigten Staaten befürchten Vergeltungsaktionen. Ihre diplomatischen Vertretungen wurden in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Die US-Regierung appellierte dringend an ihre Bürger in besonders brisanten Regionen, Massenansammlungen zu meiden. Die Kontrollen an den New Yorker Flughäfen wurden erheblich verstärkt, an Bahnhöfen und größeren U-Bahn-Stationen zeigten Polizisten mit Sturmgewehr, Helm und Schutzweste Präsenz.
Nach Einschätzung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die am Montag mit Obama telefonierte, hat sich die Sicherheitslage in Deutschland nicht verändert. Es sei weiter nötig, wachsam zu sein. Die Gefahr durch den internationalen Terrorismus sei noch lange nicht gebannt.