NSU: Polizei ermittelte undercover aus Dönerbude

Kreative Ermittlungsmethoden der Polizei: Um die Morde des Zwickauer Neonazi-Trios aufzuklären, richtete die bayerische Polizei in Nürnberg sogar einen Döner-Imbiss ein.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Oberstaatsanwalt Walter Kimmel wartet im Bundestag auf den Beginn einer Sitzung des 2. Untersuchungsausschusses "Terrorgruppe nationalsozialistischer Untergrund".
dapd Oberstaatsanwalt Walter Kimmel wartet im Bundestag auf den Beginn einer Sitzung des 2. Untersuchungsausschusses "Terrorgruppe nationalsozialistischer Untergrund".

Berlin/Nürnberg - Von den Ermittlungen zur Mordserie des Zwickauer Neonazi-Trios werden immer neue überraschende Details bekannt. So richtete die bayerische Polizei für sechs Monate einen eigenen Döner-Imbiss in Nürnberg ein, weil sie nach den mysteriösen Morden an Kleinunternehmern ausländischer Herkunft offenbar fest von einem kriminellem Hintergrund ausging.

Mit dem Lokal habe man Hinweise auf organisierte Kriminalität im Lieferantenmilieu sammeln wollen, berichtete der frühere Nürnberger Oberstaatsanwalt Walter Kimmel am Donnerstag im Untersuchungsausschuss des Bundestags. Der Imbiss sei zwar nicht direkt von der Polizei, aber von einer „Vertrauensperson“ betrieben worden.

Viele Parlamentarier im Untersuchungsausschuss sehen dadurch jedoch den Verdacht erhärtet, dass einem möglicherweise rechtsextremen Motiv für die Mordserie nicht ausreichend nachgegangen wurde. Der Ausschuss-Vorsitzende Sebastian Edathy (SPD) beklagte, Spuren im Bereich der organisierten Kriminalität seien die Ermittler mit einem ungleich höheren Aufwand nachgegangen als Hinweisen auf die Neonazi-Szene.

Auch der Unions-Obmann Clemens Binninger (CDU) sprach anschließend von einer „falschen Schwerpunktsetzung“ bei den Ermittlungen. Kimmel betonte hingegen, aus damaliger Sicht habe man „alles Menschenmögliche“ getan, um die Taten aufzuklären.

Der Terrorzelle namens „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) werden die Morde an einer Polizistin sowie an neun Männern türkischer und griechischer Herkunft zur Last gelegt. Mehrere Opfer betrieben Obst- und Gemüseläden sowie Döner-Imbisse. Fünf Morde wurden in Bayern begangen.

Der Bundestags-Untersuchungsausschuss geht unter anderem der Frage nach, ob die Möglichkeit eines rechtsextremen Hintergrunds vernachlässigt wurde. Kimmel wies derartige Vorwürfe zurück. Ein solcher Verdacht habe sich damals nicht erhärtet, weil man bei Neonazis mit einschlägigen Bekennerschreiben gerechnet hätte.

„Dieses Sich-Dazu-Bekennen hat uns gefehlt.“ Auch wandte er sich gegen die Vermutung, dass man den Fall aus Eitelkeit nicht an das Bundeskriminalamt (BKA) oder den Generalbundesanwalt abgegeben habe. Kimmel betonte, er hätte das Verfahren damals gerne abgegeben – die dafür notwendigen rechtlichen Voraussetzungen seien jedoch nicht erfüllt gewesen.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.