NRW: Triumph für Rot-Grün, Absturz der CDU

Während Rot-Grün nach den Landtagswahlen in NRW jubelt, fährt die CDU eine historische Niederlage ein. Röttgen tritt als CDU-Landeschef zurück. 
von  dapd

Während Rot-Grün nach den Landtagswahlen in NRW jubelt, fährt die CDU eine historische Niederlagen ein. Norbert Röttgen verkündet Rücktritt als CDU-Landeschef. 

Düsseldorf - Kantersieg für Rot-Grün, historisches Debakel für die CDU, Triumph für die FDP: Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben sich Sozialdemokraten und Grüne die bisher fehlende Mehrheit eindeutig gesichert - ein dramatisches Warnsignal auch für Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

SPD-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft kann nach Hochrechnungen nun auf stabiler Basis weiterregieren. Die CDU von Norbert Röttgen stürzt auf ihr Rekordtief an Rhein und Ruhr, der Spitzenkandidat tritt als Landeschef zurück. Die im Bund schwer angeschlagene FDP mit ihrem Hoffnungsträger Christian Lindner kehrt noch deutlicher als vor einer Woche in Schleswig-Holstein in die Erfolgsspur zurück. Die Piraten ziehen zum vierten Mal in Folge in ein Landesparlament ein. Die Linke ist raus.

Signal vor Bundestagswahl 2013

Die Abstimmung im bevölkerungsreichsten Bundesland mit 13,2 Millionen Wahlberechtigten ist dieses Jahr das wichtigste Signal vor der Bundestagswahl im Herbst 2013. Der Aufwind für die rot-grüne Opposition bei der "kleinen Bundestagswahl" dürfte es Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihrer schwarz-gelben Koalition noch schwerer machen - auch wenn sich im Bundesrat praktisch nichts ändert. Kraft sagte: "Das ist ein klares Signal nach Berlin." Für Grünen-Chefin Claudia Roth ist Rot-Grün "möglich im Bund" - auch Merkels Politik sei abgewählt worden.

Die Forschungsgruppe Wahlen befand in ihrer Analyse, in NRW habe Rot-Grün gezeigt, dass trotz Konkurrenz durch die Piraten eine Mehrheit jenseits von Schwarz-Gelb möglich sei. Das Ergebnis sage aber "noch lange nichts darüber aus, wie die Bundestagswahl ausgeht". Auch nach Ansicht Röttgens ist es nicht übertragbar: "Ich glaube, dass im Bund die Lage eine andere ist. Es sind zwei unterschiedliche Ebenen." In Schleswig-Holstein hatte es für SPD und Grünen zusammen noch nicht ganz gereicht, dort läuft es derzeit auf ein Dreierbündnis mit dem Südschleswigschen Wählerverband SSW hinaus.

Nach Hochrechnungen von ARD und ZDF vom Sonntagabend nähert sich die SPD in NRW mit 38,5 bis 38,9 Prozent wieder der 40-Prozent-Marke (2010: 34,5). Die CDU fällt mit 26,0 bis 26,3 Prozent um gut 8 Punkte und liegt deutlich unter ihrem damals schon schwächsten Ergebnis von 2010 (34,6) - es ist ihr zweitschlechtestes seit mehr als 60 Jahren in einem westdeutschen Flächenland. Die Grünen von Vize-Regierungschefin Sylvia Löhrmann schneiden mit 11,8 bis 11,9 Prozent in etwa so ab wie beim letzten Mal (12,1). Der FDP gelingt ein ähnlicher Coup wie eine Woche zuvor in Kiel: Die vor kurzem noch abgeschriebene Partei erringt mit 8,3 bis 8,4 Prozent ihr zweites Erfolgserlebnis seit mehr als einem Jahr, diesmal sogar mit einer Steigerung um gut 1,5 Punkte (2010: 6,7). Ähnlich erfolgreich ist die noch junge Piratenpartei, die mit 7,8 bis 8,1 Prozent locker in den Landtag einzieht (2010: 1,6). Die Linke dagegen setzt ihren Abwärtstrend fort und fliegt mit 2,5 bis 2,6 Prozent nach nur zwei Jahren wieder aus dem Parlament (2010: 5,6).

Daraus ergibt sich laut ARD-Hochrechnung (Infratest dimap) folgende Sitzverteilung mit Überhangmandaten: SPD 92, CDU 62, Grüne 28, FDP 20 und Piraten 19. Rot-Grün hätte damit eine Mehrheit von 120 Mandaten gegen die 101 Sitze der Opposition. Die Wahlbeteiligung lag in der Nähe des niedrigen Werts von 2010 (59,3 Prozent).

Nach der Wahl 2010 hatte Rot-Grün eine Stimme zur Mehrheit von 91 Mandaten gefehlt - Kraft bildete daraufhin im einstigen SPD-Stammland eine Minderheitsregierung. Im März scheiterte aber ihr Etat 2012 im Parlament. Darauf löste sich der Landtag erstmals in der Geschichte Nordrhein-Westfalens auf, weshalb schon jetzt gewählt werden musste. Der Wahlkampf war stark fokussiert auf die Spitzenkandidaten Kraft und Röttgen. Während die SPD-Frau sich als engagierte Landesmutter präsentierte, versuchte der Kopfmensch Röttgen mit Themen wie Verschuldung und Schulpolitik zu punkten. Doch wie schon unter Jürgen Rüttgers 2010 lief der CDU der Wahlkampf aus dem Ruder. Wenige Minuten nach Schließung der Wahllokale sagte Röttgen, dies sei "zu allererst meine persönliche Niederlage. Dieses Ergebnis führt ganz zwingend dazu, dass ich die Führung des Landesverbandes abgebe."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.