Nordkorea provoziert mit Tests von Mittelstreckenraketen

Trotz eines strikten Verbotes hat das nordkoreanische Militär zwei Mittelstreckenrakten abgefeuert. Nato , USA, Südkorea und Japan verurteilten die Tests als Provokation.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Seoul - Trotz eines Verbots durch UN-Resolutionen hat Nordkorea seine Tests mit Mittelstreckenraketen fortgesetzt. Nach Angaben Südkoreas feuerte das nordkoreanische Militär am Morgen im Abstand von nur etwa zwei Stunden zwei solcher Raketen in Richtung Japanisches Meer ab.

Beim ersten Versuch ging Südkorea von einem Fehlschlag aus, die Rakete soll nach 150 Kilometern in der Luft explodiert sein. Die zweite Rakete sei etwa 400 Kilometer weit geflogen, teilte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Seoul mit. 

Ob der zweite Test nach bereits mehreren Fehlversuchen mit Mittelstreckenraketen des Typs Musudan in diesem Jahr ein Erfolg war, sollten weitere Analysen ergeben. Mit einer geschätzten Reichweite von 3000 bis 4000 Kilometern könnte eine Musudan Japan und die US-Pazifikinsel Guam treffen.

Die USA, ihre beiden Verbündeteten Südkorea und Japan sowie die Nato verurteilten die beiden neuerlichen Raketentests als Provokation.

UN-Resolution verbietet Raketentests

Südkorea rief eine Sitzung des Nationalen Sicherheitsrats ein. "Nordkorea drohen härtere Sanktionen durch Seoul und der internationalen Gemeinschaft sowie größerer Druck", warnte die Regierung in Seoul. Mehrere UN-Resolution verbieten dem kommunistischen Regime in Pjöngjang Raketentests mit ballistischer Raketentechnik. 

Lesen Sie hier: Brexit-Gegner prangern das "Projekt Hass" an

Nordkorea arbeitet an der Entwicklung von Mittelstrecken- und Langstreckenraketen, die einen atomaren Sprengkopf tragen können. Bei den jüngsten Tests seien die Raketen "über dem Japanischen Meer verfolgt worden, in das sie nach ersten Anzeichen auch abgestürzt sind", teilte das Strategische Kommando der USA mit. Eine Gefahr für Nordamerika habe nicht bestanden. 

Sanktionen verschärft

Die Spannungen in der Region haben sich seit einem nordkoreanischen Atomtest im Januar - dem insgesamt vierten des Landes - und dem umstrittenen Start einer Weltraumrakete deutlich erhöht. Der UN-Sicherheitsrat hatte die Sanktionen gegen Pjöngjang im März verschärft. 

Das südkoreanische Vereinigungsministerium bezeichnete die jüngsten Raketentests als "klaren Akt der Provokation". Auch die USA reagierten empört. Japans Regierung legte laut der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo in scharfer Form Protest bei Nordkorea ein. Die Nato rufe Nordkorea weiter dazu auf, seinen internationalen Verpflichtungen Folge zu leisten, sagte der Generalsekretär des Militärbündnisses, Jens Stoltenberg

Lesen Sie hier: 3300 junge Flüchtlinge verschwunden

Unterdessen trafen bei einem Sicherheitsforum in Peking Diplomaten der sechs Länder einschließlich Nordkoreas zusammen, die auch an den Mehrparteingesprächen über das nordkoreanische Atomprogramm teilgenommen hatten. Die anderen Länder sind die USA, China, Südkorea, Russland und Japan. Die Sechser-Gespräche sind seit 2009 eingefroren. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.