Niederlande: Parlament verabschiedet neues Organspendegesetz

Das niederländische Parlament hat ein neues Gesetz verabschiedet. In dem Land ist nun jeder mit Erreichen der Volljährigkeit automatisch Organspender. Es sei denn, er widerspricht ausdrücklich. In Deutschland sieht die Sache ganz anders aus.
Den Haag - Zwei Stimmen weniger und der Entwurf wäre nicht durchs Parlament gekommen: Die Niederlande bekommen ein neues Gesetz zur Registrierung von Organspendern. Danach wird jeder volljährige Bürger automatisch als Organspender registriert (sogennante "Widerspruchslösung").
Diejenigen, die das ablehnen, müssen sich melden. Das heftig umstrittene Gesetz wurde am Dienstag in Den Haag von der ersten Kammer des Parlaments mit der Zwei-Stimmen-Mehrheit angenommen. Die Zweite Kammer hatte bereits mit nur einer Stimme Mehrheit zugestimmt. Bislang müssen sich Menschen aktiv registrieren lassen, wenn sie nach ihrem Tod Organe für Transplantationen spenden wollen.
In Deutschland werden vor allem Nieren und Lebern gespendet
Mit dem neuen System hoffen die Befürworter auf mehr Spenderorgane. Eine Bericht des ZDF zufolge warten in Holland derzeit 1.100 Menschen auf ein Spenderorgan. 150 Menschen sterben dem Bericht nach jedes Jahr, weil die Spende zu spät kommt.
In Deutschland gibt es eine andere Regelung. Hierzulande müssen Bürger aktiv einer Organspende zustimmen, meist in Form eines Organspendeausweises (die sogenannte "Entscheidungslösung"). Dieses Prinzip funktioniert aber nur schleppend: Im vergangenen Jahr gab es deutschlandweit nur 797 Organspenden, der niedrigste Stand seit 20 Jahren. Im Jahr 2011 waren es noch 1.200 Organspenden.
Gespendet werden vor allem Nieren und Lebern, aber auch die Lunge oder das Herz werden entnommen. Allein im Jahr 2016 warteten in Deutschland 7.598 Menschen auf eine Spender-Niere, aber nur 1.736 dieser Organe standen europaweit zur Verfügung (ohne Lebendspenden). Die Verhältnisse bei Herzen und Lebern sind ähnlich dramatisch.
Weltweit führend bei der Organspende ist laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) übrigens Spanien mit 46,9 Spendern pro eine Million Einwohner im Jahr. Dort gilt die Widerspruchslösung.
Alle Zahlen: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung