Rechtsruck in Bayern: AfD und Freie Wähler fahren 2023 Rekordergebnisse ein

Die Menschen im Freistaat wählen den 19. Bayerischen Landtag. Sie stärken AfD und Freie Wähler. Deren Vorsitzender Hubert Aiwanger sorgt im Vorfeld mit der "Flugblatt-Affäre" für Aufregung.
Natalie Kettinger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
29  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Die schweigende große Mehrheit dieses Landes muss sich die Demokratie zurückholen." Der Freie-Wähler-Chef sorgt mit seinen Aussagen für einen Eklat.
"Die schweigende große Mehrheit dieses Landes muss sich die Demokratie zurückholen." Der Freie-Wähler-Chef sorgt mit seinen Aussagen für einen Eklat. © Matthias Balk / dpa

München - Es ist Anfang Juni, als Bayerns stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger (Freie Wähler) auf einer von der Kabarettistin Monika Gruber mit initiierten Kundgebung gegen das Heizungsgesetz der Ampel-Regierung einen Satz sagt, der Demokraten das Blut in den Adern gefrieren lässt.

"Jetzt ist der Punkt erreicht, wo endlich die schweigende große Mehrheit dieses Landes sich die Demokratie wieder zurückholen muss und denen in Berlin sagen: Ihr habt's wohl den Arsch offen da oben", ruft er in Erding vor 13.000 Menschen ins Mikrofon.

Söders Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger überstand mehrere Skandale 

Als gäbe es die Demokratie in Deutschland nicht mehr – und als sei der bayerische Wirtschaftsminister keiner von "denen da oben". Doch Aiwangers Populismus schreckt nicht ab: Am Ende dieses Landtagswahl-Jahres ist der Freistaat politisch ein deutliches Stück nach rechts gerückt, die AfD stärkste Oppositionsfraktion, und die Freien Wähler haben – trotz eines weiteren, gravierenderen Skandals um ihren Chef – ein Ministerium hinzugewonnen.

Das zweite Vorkommnis wird als "Flugblatt-Affäre" in die Annalen eingehen: Im August enthüllt die "SZ", dass Aiwanger als 17-Jähriger am Gymnasium in Mallersdorf-Pfaffenberg mit einem üblen antisemitischen Flugblatt im Ranzen erwischt und dafür auch bestraft worden ist. Die Zeitung gibt Aiwanger vor Veröffentlichung des Artikels die Möglichkeit zu einer Reaktion. Der Freie-Wähler-Chef lässt über einen Sprecher mitteilen, er habe das Flugblatt "nicht produziert".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Am Tag nach der Veröffentlichung der Vorwürfe behauptet dann Aiwangers älterer Bruder Helmut, er habe das judenfeindliche und rechtsextreme Pamphlet verfasst. Was dann folgt, ist für viele der eigentliche Tiefpunkt.

Denn während Aiwanger erst sehr spät und auf Druck sein Bedauern über die Geschehnisse vor 30 Jahren ausdrückt, inszeniert er das Narrativ von einer Hexenjagd und stilisiert sich selbst zum Opfer: Medien und Grüne wollten ihm so kurz vor der Landtagswahl schaden.

Freie Wähler fuhren bestes Wahlergebnis der Geschichte ein

Das Entsetzen nicht nur in der jüdischen Gemeinschaft ist groß. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, weigert sich, Aiwangers Entschuldigung anzunehmen. Rücktrittsforderungen werden laut. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) fordert von Aiwanger die schriftliche Beantwortung eines Fragenkatalogs - und hält am Ende an seinem Stellvertreter fest.

Bei Teilen der Bevölkerung scheint Aiwangers Darstellung allerdings zu verfangen. Als die Menschen im Freistaat am 8. Oktober den 19. Bayerischen Landtag wählen, fahren die Freien Wähler ein Rekord-Ergebnis von 15,8 Prozent ein, das beste ihrer Geschichte.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die AfD punktet ebenfalls und wird mit 14,6 Prozent der Stimmen Oppositionsführerin. Die CSU (37,0) muss Federn lassen – genau wie die Ampelparteien Grüne (14,4) und SPD (8,4). Die Freien Demokraten fliegen mit 3,0 Prozent der Stimmen gar aus dem Landtag. In der Folge erhalten die Freien Wähler ein viertes Ressort – und die CSU ringt ihnen in der Präambel des Koalitionsvertrages ein klares Bekenntnis zur Demokratie ab.

Anfang 2024 Jahres könnte sich das Kräfteverhältnis im Landtag allerdings erneut verändern, diesmal in die andere Richtung: Der AfD-Landesvorstand prüft einen Parteiausschluss des Abgeordneten David Halemba, der sich auf die Wahlliste getrickst haben soll (was er bestreitet). Sollte der 22-Jährige Partei und Fraktion verlassen müssen, wären nicht mehr die Rechtspopulisten stärkste Oppositionsfraktion - sondern wieder die Grünen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
29 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 29.12.2023 19:41 Uhr / Bewertung:

    Daß bei den Landtagswahlen in Bayern soviel aus Protest die AfD oder die FW mit Herrn Aiwanger gewählt haben, ist zum großen Teil ein Verschulden der Ampel und hier insbesondere der Grünen, ich sage nur Heizungsgesetz und Migration. Vielleicht sollte sich Frau Kettinger darüber mal Gedanken machen und dabei auch gleich den Verlust der Grünen in Hessen mit hinterfragen.

  • Der wahre tscharlie am 29.12.2023 16:45 Uhr / Bewertung:

    "Denn während Aiwanger erst sehr spät und auf Druck sein Bedauern über die Geschehnisse vor 30 Jahren ausdrückt, inszeniert er das Narrativ von einer Hexenjagd und stilisiert sich selbst zum Opfer: Medien und Grüne wollten ihm so kurz vor der Landtagswahl schaden."

    Ich will die zwei Personen (Trump/Aiwanger) nicht vergleichen, aber Beide "arbeiten" mit denselben Narrativen.
    Beide stilisieren sich als "Opfer", auf die eine "Hexenjagd" veranstaltet wird.
    Das hat bei Trump verfangen und verfängt anscheinend auch bei Aiwanger, wenn vielleicht nicht so stark. Inhaltliche Auseinandersetzungen treten da total in den Hintergrund.
    Ok, die AfD ist sowieso im "Daueropfer-Modus". Siehe erst letztens den "Anschlag" auf Chrupalla.

    Man bekommt die letzten Jahre den Eindruck, dass es nicht mehr vordergründig um politische Inhalte geht, sondern um das Wecken von Emotionen. Nach dem Motto......schau her, ich will nur das Beste für alle Bürger*innen, aber ständig werde ich vom pol. Gegner angegriff

  • Bongo am 29.12.2023 20:30 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Richtig erkannt! In der Politik geht es um „ dasWecken von Emotionen“. Das haben in diesem Jahr vorallem die Grünen mit dem „Heizungsgesetz geschafft. Ging nur leider nach Hinten los!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.