Neue Klimaproteste von Fridays for Future

Am vergangenen Freitag gingen laut Schätzungen weltweit vier Millionen Menschen für das Klima auf die Straße, allein 1,4 Millionen davon in Deutschland. Ob die Bewegung auch an diesem Freitag so viele Menschen mobilisieren wird? Die berühmte Initiatorin ist guter Dinge.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Demonstration marschieren durch Turin.
Marco Alpozzi/LaPresse/ZUMA Press/dpa 6 Demonstration marschieren durch Turin.
Auch in Rom hat die Fridays-for-Future-Demonstration großen Zulauf.
Massimo Percossi/ANSA/dpa 6 Auch in Rom hat die Fridays-for-Future-Demonstration großen Zulauf.
Demonstranten blockieren während des Klimastreiks eine Straße in Lausanne.
Cyril Zingaro/KEYSTONE/dpa 6 Demonstranten blockieren während des Klimastreiks eine Straße in Lausanne.
Demonstranten während einer Fridays-for-Future-Kundgebung in Berlin.
Carsten Koall/dpa 6 Demonstranten während einer Fridays-for-Future-Kundgebung in Berlin.
Fridays-for-Future-Demonstration vor dem finnischen Parlament in Helsinki.
Markku Ulander/Lehtikuva/dpa 6 Fridays-for-Future-Demonstration vor dem finnischen Parlament in Helsinki.
Friday-for-Future-Demonstranten ziehen in Budapest über eine Donaubrücke.
Marton Monus/MTI/dpa 6 Friday-for-Future-Demonstranten ziehen in Budapest über eine Donaubrücke.

Kopenhagen/Berlin - Eine Woche nach den bislang größten internationalen Klimaprotesten wollen heute erneut Abertausende von Menschen für mehr Klimaschutz auf die Straße gehen.

Zum Abschluss einer internationalen Klimastreikwoche plant die Bewegung Fridays for Future erneut Aktionen und Kundgebungen in Dutzenden Ländern weltweit. Den Anfang dürften wegen der Zeitverschiebung Neuseeland und Australien machen, ehe sich die Proteste über Europa bis nach Nordamerika ziehen. Dort wollte Klimaaktivistin Greta Thunberg an einer Großkundgebung im kanadischen Montreal teilnehmen. Auch vor dem Weißen Haus in Washington wollten sich Demonstranten versammeln.

Wie groß der weltweite Zuspruch an diesem Freitag nach der Rekordbeteiligung der Vorwoche sein wird, ist relativ unklar. Thunberg selbst war guter Dinge. "Letzten Freitag haben über vier Millionen Menschen für das Klima gestreikt. Diesen Freitag machen wir es noch einmal!", schrieb sie auf Twitter. Bislang habe es im Rahmen der Streikwoche 6383 Aktionen in 170 Ländern gegeben, ergänzte sie.

Besonders in Deutschland war der Zulauf vergangenen Freitag sehr groß. Ein gutes Drittel aller weltweiten Demonstranten - rund 1,4 Millionen - hatten sich nach Schätzungen von Fridays for Future in 575 deutschen Städten an den Protesten beteiligt. Diesmal sind einer Auflistung der Bewegung zufolge Kundgebungen in mindestens 65 Städten geplant. Darunter in Metropolen wie Berlin, Hamburg, München und Köln, aber auch in kleineren Gemeinden und Städten wie Jüchen in Nordrhein-Westfalen oder Westerland auf Sylt wollen die Menschen für das Klima auf die Straße gehen.

Im Alter von damals 15 Jahren hatte sich Thunberg im August 2018 vor das schwedische Parlament gesetzt, um die Politiker ihres Landes zu einem stärkeren Einsatz für den Klimaschutz aufzufordern. Daraus ist innerhalb kurzer Zeit die Fridays-for-Future-Bewegung entstanden. An den Klimaprotesten beteiligen sich vor allem Schüler und Studierende, aber in zunehmendem Maße auch Wissenschaftler und andere Erwachsene.

Gemeinsam fordern sie von der Politik mehr Ehrgeiz im Kampf gegen die Erderhitzung und die drohende Klimakatastrophe. Vor allem müsse gemäß dem Pariser Klimaabkommen die globale Erwärmung auf unter 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit eingedämmt werden.

Thunberg war vor knapp einem Monat nach einem zweiwöchigen Transatlantik-Törn mit einer Hochsee-Rennjacht in New York angekommen. Dort hatte sie zuletzt an Klimaprotesten und Gipfeln der Vereinten Nationen teilgenommen. Am Montag hielt sie bei den UN eine emotionale Rede, in der sie den Staats- und Regierungschefs der Erde eindringlich ins Gewissen redete. In ihrer Heimat Stockholm war ihr am Mittwoch für ihren Einsatz für mehr Klimaschutz der Alternative Nobelpreis der Right Livelihood Stiftung zugesprochen worden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.