"Neue Bauernregeln" sorgen für mächtig Ärger

Die Bundesumweltministerin möchte auf eine nachhaltige Landwirtschaft aufmerksam machen. Doch die Bauernregeln, die sie präsentiert, stoßen auf heftigen Protest. Die Bauern reimen zurück.
Lukas Schauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
BMUB 16 Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
BMUB 16 Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
BMUB 16 Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
BMUB 16 Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
BMUB 16 Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
BMUB 16 Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
BMUB 16 Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
BMUB 16 Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
BMUB 16 Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
BMUB 16 Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
BMUB 16 Streit um die "neuen Bauernregeln" von Umweltministerin Hendricks.
Der Deutsche Bauernverband dichtete zurück.
Facebook/DieDeutschenBauern 16 Der Deutsche Bauernverband dichtete zurück.
Hier fehlt bei "Umweltregeln" wohl ein "n", sonst ergibt der Reim wenig Sinn.
Facebook/DieDeutschenBauern 16 Hier fehlt bei "Umweltregeln" wohl ein "n", sonst ergibt der Reim wenig Sinn.
Facebook/DieDeutschenBauern 16
Facebook/DieDeutschenBauern 16
Facebook/DieDeutschenBauern 16

München, Berlin - Bauern gegen Ministerin, Minister gegen Ministerin, SPD gegen CSU, schlechte Reime und schlechte Gegen-Reime. In Deutschland läuft seit einer Woche eine Art Rap-Battle. Allerdings nicht zwischen Musikern, sondern in der Politik. Denn es gibt mächtig Ärger um die "neuen Bauernregeln", die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) veröffentlicht hat.

Die Kampagne sorgt nicht nur bei den Bauern für Unmut, auch innerhalb der Regierung findet man die Sprüche gar nicht lustig. So kam von Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) am Wochenende heftige Kritik. Er sah die deutschen Landwirte diffamiert und verlangte deshalb eine Entschuldigung von seiner Kollegin. In einem Brief forderte Schmidt seine Kabinettskollegin am Freitag auf, "die Kampagne sofort zu beenden und sich für den entstandenen Schaden bei den Bäuerinnen und Bauern öffentlich zu entschuldigen".

Bauernverbände reagieren mit heftiger Kritik

Zuvor hatte bereits der Deutsche Bauernverband von einer "inhaltlichen Bankrotterklärung" gesprochen. Nach dessen Ansicht kann das Umweltministerium nicht mehr ernst genommen werden. Generalsekretär Bernhard Krüsken bezeichnete es als "Tiefpunkt in der agrarpolitischen Diskussion, wenn ein Ministerium glaubt, mit Schüttelreimen Politik und öffentliche Debatten vorantreiben zu können".

Lesen Sie auch: Simone Peter: "Sollten über grüne Bundespräsidentin nachdenken"

Der Vorsitzende des bayerischen Bauernverbands, Walter Heidl, kritisierte die Kampagne ebenfalls scharf: "Diese einfachen Sprüche und Pseudo-Wahrheiten sind ein Schlag in das Gesicht von Tausenden verantwortungsvoll arbeitenden Bäuerinnen und Bauern. Sie werden von einem Bundesministerium und mithilfe von Steuergeldern einfach als Umweltverschmutzer oder Tierquäler hingestellt. Die Kampagne muss sofort gestoppt werden."

Jetzt reimen die Bauern zurück

Der Deutsche Bauernverband jedenfalls beließ es jetzt nicht nur bei sachlicher Kritik, der Verband reimte zurück. "Ist zu schwach das Argument, macht der Reim das Regiment", dichteten die Bauernvertreter. Oder: "Schließt der Bauer Hof und Stall, brachten Umweltauflagen ihn zu Fall".

Im Umweltministerium kann man die Kritik nicht wirklich verstehen. "Uns geht es nicht darum, einen Berufsstand zu diffamieren", versicherte ein Ministeriumssprecher. Man wolle lediglich im Rahmen einer gesellschaftlichen Debatte "auf spielerische und humorvolle Art" auf Fehlentwicklungen aufmerksam machen.

Um was für Sprüche geht es? Klicken Sie in die Bilderstrecke!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.