Neuanfang bei Endlagersuche mit allen Akteuren

Die Bundesregierung hat die Teilnahme des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) an der Kommission zur Suche nach einem Atommüll-Endlager begrüßt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - "Das ist eine gute Entscheidung für die Endlagersuche, für die ich dem BUND sehr dankbar bin", sagte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth in Berlin. Es werde der Suche gut tun, dass der BUND seine Expertise einbringe. "Nach einer jahrzehntelang verfehlten Atompolitik ist das ein wertvolles Signal, den Neuanfang gemeinsam mit allen Akteuren zu wagen."

Der BUND hatte am Wochenende seinen Boykott bei der Endlager-Suche aufgegeben. Die Umweltverbände hatten zuvor die zwei für sie reservierten Sitze zunächst nicht besetzen wollen, weil der niedersächsische Salzstock Gorleben bei der Suche eine Option bleiben soll. Unklar blieb zunächst, ob sie nun auch den zweiten Platz besetzen wollen.

Die Kommission soll zwei Jahre lang Grundlagen für die Suche erarbeiten. Bis Ende 2031 soll der sicherste Standort für eine Millionen Jahre währende Einlagerung des strahlenden Mülls bestimmt werden.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.