"Nafri": Keine andere Wahl

Der AZ-Politikredakteur über die Rassismus-Debatte nach Silvester.
Von Tobias Wolf |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Täterprofile gehören zur Polizeiarbeit, meint AZ-Redakteur Tobias Wolf.
dpa/AZ Täterprofile gehören zur Polizeiarbeit, meint AZ-Redakteur Tobias Wolf.

In der zurückliegenden Kölner Silvesternacht richtete die Polizei ihre Aufmerksamkeit auf junge Männer augenscheinlich nordafrikanischer Herkunft. Sie musste das tun, hatte angesichts der massenhaften sexuellen Übergriffe in der vorangegangen Neujahrsnacht gar keine andere Wahl. Es waren nun mal mehrheitlich Nordafrikaner, die vor einem Jahr Frauen beraubt, begrapscht und mutmaßlich in wenigen Fällen sogar vergewaltigt haben – und eben nicht der kölsche Jung.

Täterprofile gehören zur Polizeiarbeit

Möglichst genaue Täterprofile zu erstellen, gehört zu jeder guten Polizeiarbeit. Von Rassismus oder „racial profiling“ wie es Grüne, Linke und Menschenrechtler den Sicherheitsbehörden vorwerfen, kann daher kaum die Rede sein.

Denn anders als etwa in den USA, wo Millionen Afroamerikaner tagtäglich nur aufgrund ihrer Hautfarbe von der Polizei drangsaliert werden, gab es in Köln eben diese schreckliche Vorgeschichte als Anlass. Die Sicherheitskräfte hätten grob fahrlässig gehandelt, hätten sie nicht hart durchgegriffen. Zumal die Statistik ihnen recht gibt: Die Zahl der angezeigten Sexualdelikte sank von 454 in der Silvesternacht 2015 auf (bisher) nur noch zwei in der Silvesternacht 2016.

Einen Fehler muss sich die Kölner Polizei dennoch ankreiden lassen – das hat sie sogar selbst eingeräumt: Der pauschalisierende und verächtlich klingende Begriff „Nafri“ hätte öffentlich nicht fallen dürfen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.