Nach Flüchtlingschaos: Slowenien will Militär einsetzen

Jetzt stößt offenbar auch Slowenien an seine Grenzen der Aufnahmefähigkeit von Flüchtlingen. Nach längerer Krisensitzung beschloss die slowenische Regierung den Einsatz des Militärs zum Schutz der nationalen Grenzen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach einer stundenlangen Krisensitzung hat die slowenische Regierung den Einsatz des Militärs an den Grenzen beschlossen.
dpa Nach einer stundenlangen Krisensitzung hat die slowenische Regierung den Einsatz des Militärs an den Grenzen beschlossen.

Ljubljana - Das EU- und Schengenland Slowenien will in der Flüchtlingskrise jetzt in großem Stil Militär einsetzen. Das beschloss die Regierung nach einer stundenlangen nächtlichen Krisensitzung am Dienstag in der Hauptstadt Ljubljana, berichteten die Medien übereinstimmend.

Das Parlament werde sich noch am Dienstag mit einer entsprechenden Gesetzesvorlage beschäftigen, für deren Annahme eine Zweidrittelmehrheit erforderlich sei. Welche Aufgaben das Militär genau übernehmen soll, blieb zunächst offen.

Lesen Sie hier: Pegida-Rede: "Die KZs sind ja leider derzeit außer Betrieb!"

Es gehe um "zusätzliche Aufgaben" zur Unterstützung der Polizei "bei der Kontrolle und dem Schutz der nationalen Grenzen und der Aufrechterhaltung der Ordnung", teilte die Regierung mit. Obwohl Slowenien pro Tag nur 2500 Flüchtlinge aufnehmen, registrieren und nach Österreich weiterleiten könne, seien es allein am Montag rund 8000 gewesen, hieß es in der Regierungsmitteilung. Entgegen den Beteuerungen Österreichs, es gebe keine Einreisebeschränkungen, hätten am Montag nur 2000 Flüchtlinge in das Nachbarland weiterreisen können.

Lesen Sie hier: Flüchtlingskrise Slowenien stoppt Flüchtlinge auf der Balkanroute

Slowenien appellierte erneut an die EU, bei der Bewältigung der Krise zu helfen. "Es ist ganz und gar unrealistisch, dass ein Zwei-Millionen-Land die Lage stoppen, organisieren und lösen kann", während es "viel größere Mitglieder nicht geschafft haben", heißt es in der Regierungsmitteilung weiter. Slowenien sehe in der Hilfe aus Brüssel "einen Test für die Solidarität".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.