Nach Boston-Anschlag: Bosbach für mehr Videoüberwachung

Der Vorsitzende des Innenausschusses im Bundestag, Wolfgang Bosbach (CDU), plädiert nach dem Terroranschlag von Boston für mehr Videoüberwachung an öffentlichen Gefahrenschwerpunkten in Deutschland.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Köln/Halle - Im privatwirtschaftlichen Bereich sei dies heute längst Standard, etwa an Tankstellen, Banken oder Supermärkten, sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" . "An Gefahrenschwerpunkten macht der Einsatz moderner Videotechnik auch im öffentlichen Bereich Sinn, etwa im Reiseverkehr. Es geht also nicht um eine flächendeckende Überwachung." Bosbach forderte: "An Bahnhöfen brauchen wir einheitlich hohe Sicherheitsstandards. Das ist Sache von Bahn und Bundespolizei."

Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hartmann, äußerte sich kritisch zur jüngsten Forderung von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) nach mehr Videoüberwachung. "Ewig grüßt das Murmeltier", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung". "Man sollte nicht Sicherheit suggerieren, wo sie nicht geschaffen werden kann." Friedrich müsse zudem sagen, wie er seine Forderung finanzieren wolle und wer dann die Auswertung der Videobilder vornehmen solle. Es ergebe keinen Sinn, nach Krisen wie dem Bombenattentat von Boston reflexhaft die immer gleichen Forderungen zu stellen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.