Mützenich fordert CDU zu konsequentem Nein zur AfD auf

Die Union befindet sich im Ausnahmezustand - auch der Koalitionspartner SPD guckt mit Spannung auf die Entwicklungen. Würde der CDU eine ganz andere Rolle als heute vielleicht gut tun?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rolf Mützenich bei einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur im Bundestag.
Christoph Soeder/dpa/dpa Rolf Mützenich bei einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur im Bundestag.

Berlin - SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat die CDU aufgefordert, ihre Absage an eine Zusammenarbeit mit der AfD auf allen Ebenen umzusetzen.

"Ich erwarte, dass die CDU auch in den Landesverbänden ihre Abgrenzung zur AfD ganz klar macht und die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland nicht noch mehr Schaden nimmt", sagte Mützenich der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Unklar sei etwa noch, wie sich die CDU in Thüringen in den nächsten Wochen und Monaten verhalte. "Auch nach dem angekündigten Rückzug von Mike Mohring ist ja nicht klar, ob die CDU Thüringen zum demokratischen Konsens zurückkehren will." Der Thüringer CDU-Landesvorsitzende hatte seinen Rückzug angekündigt und damit die Konsequenz aus dem Debakel bei der Ministerpräsidentenwahl gezogen.

CDU, FDP und AfD hatten den FDP-Politiker Thomas Kemmerich zum Thüringer Regierungschef gewählt und damit einen Proteststurm ausgelöst. Kemmerich trat daraufhin zurück, im Zuge der Turbulenzen kündigte auch CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer ihren Rückzug an. Innerhalb der CDU gibt es seither zunehmende Debatten über das Verhältnis zur Linkspartei und zur AfD und damit verbunden zur Ausrichtung in der Zukunft.

Der so aufgebrochene Richtungsstreit innerhalb der CDU wird nach Einschätzung Mützenichs nicht schnell beigelegt werden. "Der Prozess in der Union wird eine lange Zeit dauern", sagte er. "Wer jetzt glaubt, mit Zeitplänen darüber Klarheit zu gewinnen, wie sich der politische Kurs der Union, insbesondere der CDU, aber auch der CSU, entwickelt, der irrt." Mützenich: "Das wird länger dauern als die Klärung der Fragen: Wer ist Kanzlerkandidatin oder Kanzlerkandidat? Gibt es jetzt einen ordentlichen oder einen außerordentlichen Bundesparteitag?"

Der SPD-Fraktionschef meint, eine für CDU/CSU seit Jahren ungewohnte Rolle könnte ihnen gut tun: "Wenn die Union in der Opposition ist, kann ihr die Klärung des Kurses leichter fallen." In den vergangenen Jahren war der SPD immer wieder geraten worden, dass sie in der Opposition eigene Richtungsfragen klären solle.

Froh könne er über die Lage der CDU nicht sein, sagte Mützenich. "Ich glaube, mir vorstellen zu können, welche Last zurzeit auf der einen oder dem anderen liegt." Aber es sei klar gewesen, dass der Klärungsprozess kommen musste. "Natürlich bereitet es der CDU Schmerzen, dass ein Teil der Wähler glaubt, jetzt bei der AfD eine Heimat gefunden zu haben." Nicht erwartet habe er aber, "dass der Klärungsprozess direkt mit einem Tabubruch beginnt - wie jetzt in Thüringen mit der Aufkündigung eines demokratischen Konsenses".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.