Mit Arnie in die Zukunft blicken

In Hannover eröffnet die wetltgrößte Computermnesse Cebit. Auch sie srteht im Zeichen der Krise - es kommen 25 Prozent wweniger Aussteller als 2008. Dafür kommt Arnold Schwarzenegger zur Eröffnunng und macht Werbung für Kalifornien, das Eldorado der Innovationen
von  Abendzeitung
Illustration
Illustration © dpa

In Hannover eröffnet die wetltgrößte Computermnesse Cebit. Auch sie srteht im Zeichen der Krise - es kommen 25 Prozent wweniger Aussteller als 2008. Dafür kommt Arnold Schwarzenegger zur Eröffnunng und macht Werbung für Kalifornien, das Eldorado der Innovationen

Silicon Valley“ spiegelt sich in der Sonnenbrille von Arnold Schwarzenegger, der sich mit entschlossenem Terminator-Gesicht präsentiert. „See California. See Innovation“, steht über Arnies Gesicht auf dem Plakat, das auf der Cebit den prominenten Besuch ankündigt. Kalifornien ist das Partnerland der Cebit und damit versucht man heuer verstärkt, die Internet-Wirtschaft auf die Messe zu holen. Gouverneur Schwarzenegger wird am Montagabend mit Bundeskanzlerin Angela Merkel die weltgrößte Computermesse eröffnen. Ab Dienstag dürfen dann Besucher auf die Messe.

Auch die Cebit bleibt von der Wirtschaftsflaute nicht verschont. Bereits vor einigen Jahren hatte, auch bedingt durch den Wettbewerb mit anderen Messen, ein langsamer Ausstellerschwund eingesetzt. Doch heuer ist die Zahl der Aussteller nochmal um 25 Prozent eingebrochen. Laut dem Veranstalter fehlen vor allem kleinere Aussteller aus Asien – es haben aber auch große Namen wie Toshiba aus Japan und Samsung aus Südkorea die Messe gecancelt.

Die Schwerpunkte der Cebit 2009 sind:

Webciety

In den vergangenen Jahren wurde die Cebit immer wieder dafür kritisiert, dass das so genannte „Web 2.0“ mit seinen Online-Netzwerken wie MySpace oder Facebook, neuen Kommunikations-Diensten wie Twitter oder FriendFeed sowie Plattformen für von den Nutzern erstellte Inhalte wie YouTube oder Flickr auf der Messe praktisch fehlte. Deswegen ist „Webciety“ diesmal ein großes Motto. Das Kunstwort ist eine Mischung aus „Web“ und „Society“ und soll für die „Internetgesellschaft“ stehen, die in der virtuellen Welt miteinander verbunden ist.

eHealth

IT-Angebote für das Gesundheitswesen gelten auch angesichts des Alterns der Weltbevölkerung als ein aussichtsreicher Zukunftsmarkt. Die Cebit erhofft sich einen krisenfesten Schwerpunkt. Halle 9 präsentiert Lösungen wie die elektronische Gesundheitskarte, die Vernetzung von Krankenhäusern, Fernüberwachung des Gesundheitszustands und digitale Patientenakten.

Green IT

Schon im vergangenen Jahr war unter dem Eindruck der Klima-Ängste „Green IT“, also umweltfreundliche Technik, ein Schwerpunkt: Heuer bekommt das Thema eine eigene Halle. Das Angebot reicht von stromsparenden Servern und Computern bis hin zu Tele-Arbeit und Videokonferenzen. Ziel sind neben umweltschonender Herstellung und Entsorgung geringer Energieverbrauch im Betrieb und möglichst gar keiner im Stand-by-Modus. Fujitsu Siemens stellte auf der Cebit 2008 den weltweit ersten Null-Watt-Monitor vor, jetzt wird der Null-Watt-PC präsentiert, der im Stand-by-Modus keine Energie mehr verbraucht.

Netbooks

Der taiwanesische Hersteller Asus war es, der die kleinen, abgespeckteren und dadurch billigeren Notebooks auf den Markt warf. Inzwischen ist die gesamte Branche auf den Zug aufgesprungen. In Deutschland sorgten die Mini-Laptops dafür, dass die PC-Verkäufe auch im von der Wirtschaftskrise geprägten vierten Quartal 2008 deutlich gestiegen sind. Allerdings: Die Hersteller verdienen mit den Billiggeräten für 300 bis 400 Euro nur wenig Geld, der Boom droht also die Geschäftsgrundlagen der Branche zu torpedieren, wenn die Verbraucher auf den Kauf teurer PCs verzichten.

Highlights

Asus präsentiert den Eee PC Touch T91.“ Netbook mit stromsparendem Atom-Prozessor. Es besitzt ein 8,9 Zoll großes Display, das auch ein Touchscreen ist. Es lässt sich drehen und so herunterklappen, dass es wie bei einem Tablett-PC über der Tastatur liegt.

Couch-Computer: In dieser Tastatur steckt ein PC, rechts ist ein 5-Zoll-Touchscreen. Das „Eee Keyboard“ (Asus) kann drahtlos mit einem Fernseh-Bildschirm verbunden werden.

Fujifilm bietet mit der „Fine-Pix Z33WP“ eine günstige Unterwasser- Kamera an (199 Euro). Zehn Millionen Pixel, Dreifach-Zoom, bis drei Meter Tiefe.

Kompletter PC: Der XPS One 24“ von Dell ist ein Flachbildschirm, in dem ein PC integriert ist. Er hat 2 GB Arbeitsspeicher. Ab 1749 Euro.

Das Smartphone „HTC Magic“ von Vodafone hat das Google-Betriebssystem Android und wiegt 118 Gramm.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.