Mieterbund: Mieterhöhungen an Energiekosten-Senkung koppeln

Der Deutsche Mieterbund fordert eine Gesetzesänderung, um Mieter nach energetischen Sanierungen besser vor ungerechtfertigten Mieterhöhungen zu schützen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Osnabrück - Es sollten "Energieeinsparung und Mieterhöhung miteinander verknüpft" werden, schlug Mieterbund-Direktor Lukas Siebenkotten in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vor. Je weniger Heizkosten anfielen, desto höher dürfe dann die Miete steigen.

"Die geltende gesetzliche Regelung ist falsch und ermöglicht es, Mieter aus ihren Wohnungen "herauszumodernisieren"", kritisierte er. Aktuell dürfe ein Vermieter elf Prozent der Modernisierungskosten auf die Jahresmiete aufschlagen. "Bei 20 000 Euro für eine Wohnung sind das 2200 Euro im Jahr beziehungsweise 183 Euro im Monat Mieterhöhung. Ob und in welchem Umfang Energie- und Heizkosten eingespart werden, spielt keine Rolle", erklärte der Chef des Mieterbunds.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.