Merz wirft Scholz Versäumnisse bei Waffenlieferungen vor

Heute reist Friedrich Merz nach Warschau - dort zeigt man sich enttäuscht über den deutschen Einsatz in Sachen Waffenlieferungen an die Ukraine. Der Unionschef schließt sich der Kritik an.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Die Bundesregierung tut nicht das, was der Bundestag beschlossen hat: nämlich schwere Waffen zu liefern": Friedrich Merz.
"Die Bundesregierung tut nicht das, was der Bundestag beschlossen hat: nämlich schwere Waffen zu liefern": Friedrich Merz. © Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin - Vor seiner Reise nach Polen hat CDU-Chef Friedrich Merz Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schwere Versäumnisse bei der Lieferung von Waffen an die Ukraine vorgehalten. "Seine Ankündigungen zur militärischen Unterstützung der Ukraine halten einer Überprüfung nicht stand", sagte Merz den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Die deutsche Öffentlichkeit und das Parlament werden getäuscht. Und die Bundesregierung tut nicht das, was der Bundestag beschlossen hat: nämlich schwere Waffen zu liefern."

Merz: Zwei Tage in Warschau

Merz, der auch Vorsitzender der Union im Bundestag ist, beginnt heute einen zweitägigen Besuch in der polnischen Hauptstadt Warschau. Aus polnischer Sicht ist Berlin zu zögerlich mit der Lieferung von Waffen an die von Russland angegriffene Ukraine. Warschau ist auch enttäuscht über einen geplanten Ringtausch: Es hat mehr als 200 Panzer an die Ukraine abgegeben, ist aber unzufrieden mit dem deutschen Angebot eines Ausgleichs.

Ringtausch wurde "Sackgasse"

Der Ringtausch sei "zur Sackgasse geworden", sagte Merz. Er forderte eine öffentliche Debatte darüber, "wie vertrauenswürdig unsere Regierung im eigenen Land, aber auch und gerade in Mittel- und Osteuropa noch ist". Dass FDP und Grüne nun vorschlügen, die Ukraine direkt mit Panzern zu beliefern, bezeichnete Merz als täglichen "Misstrauensbeweis gegen den eigenen Kanzler". Die koalitionsinterne Debatte um die Waffenlieferungen offenbare die Zerrissenheit der Ampel-Koalition und die "Führungsunwilligkeit" des Kanzlers.

Allerdings war am Dienstag war bekanntgeworden, dass die Ukraine für die Verteidigung gegen den russischen Angriffskrieg weitere schwere Waffen aus Deutschland erhalten hat. "Die zugesagten Mehrfachraketenwerfer vom Typ Mars II und weitere drei Panzerhaubitzen 2000 sind geliefert. Wir halten Wort", erklärte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD).

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 28.07.2022 08:26 Uhr / Bewertung:

    Merz nervt. Er guckt nach Punkten, um nur zu meckern. Meckern ohne Ende.

  • Bongo am 28.07.2022 11:09 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Das ist das Recht der Opposition! Das hat der Merz vielleicht von den Grünen in Bayern abgeschaut!

  • nutellatami am 27.07.2022 19:40 Uhr / Bewertung:

    ist Merz naiv oder einfach dumm oder ein Populist? Ich vermute alles zusammen. Denn in solchen Situationen wird kaum öffentlich gemacht wer wann wem was an Waffen liefert... dem wäre es wohl am liebsten, man nennt Lieferdatum, Route, Zielort, Umfang usw. ... Kriegswaffen haben keine Sendungsverfolgung.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.