Merkels Vetomacht

Erstmals gibt es Spitzenkandidaten, das Parlament hat mehr Macht und die Regierungschefs können den höchsten Posten in der EU nicht mehr allein ausmauscheln. Aber ohne die deutsche Kanzlerin geht auch diesmal nichts.
Matthias Maus |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Kanzlerin hat bei der Besetzung des EU-Kommissionspräsidenten ein gewichtiges Wort mitzureden.
dpa Die Kanzlerin hat bei der Besetzung des EU-Kommissionspräsidenten ein gewichtiges Wort mitzureden.

Erstmals gibt es Spitzenkandidaten, das Parlament hat mehr Macht, und die Regierungschefs können den höchsten Posten in der EU nicht mehr allein ausmauscheln. Aber ohne die deutsche Kanzlerin geht auch diesmal nichts.

München - Martin Schulz will es für die Sozialdemokraten werden, Jean-Claude Juncker für die Konservativen: Der Posten des EU-Kommissionspräsidenten ist erstmals mit "Spitzenkandidaten" umworben. Und erstmals bei dieser Wahl können die Regierungschefs des höchsten EU-Funktionärs nichts mehr allein im hinterzimmer ausmauscheln.

Es gilt der Vertrag von Lissabon von 2009. Demnach dürfen die Regierungschefs den Kandidanten nicht mehr einfach "benennen". Sie müssen ihn oder sie "vorschlagen". Dabei "soll" der Rat das Ergebnis der Wahlen berücksichtigen. Gewählt wird der Kommissionspräsident  vom neugewählten Europa-Parlament.

Die Formulierungen lassen Raum für Interpretationen. Zwar reklamieren sowohl Juncker als auch Schulz das Amt für sich, aber sie machen die Rechnung ohne den Wirt, genauer: Die Wirtin. Die heißt in Europa Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Kanzlern versprach zwar nach dem Treffen mit Frankreichs Präsident Francois Hollande: "Wir werden alles dafür tun, dass der Wählerwillen reflektiert wird.". Das heißt aber nicht, dass es einer von beiden wird. Es gibt auch andere Merkel-Aussage: Es gebe "keinen  Automatismus", dass es einer der beiden Kandidaten auf den Präsidentenstuhl schafft.

Laut letzten Umfragen kann die EVP mit einer knappen Mehrheit bei den Wahlen rechnen. Spitzenkandidat Jean-Claude Juncker ist Merkel aber zu selbstbewusst. Das gleiche Merkel-Urteil trifft den Amtsinhaber Jose Manuel Barroso, der turnusmäßig noch bis Oktober amtiert.

Sie war ohnehin keine Freundin der Idee mit dem Spitzenkandidaten. Und dass sie den Sozialdemokraten Martin Schulz ins Amt verhilft, gilt aktuell als undenkbar. So ganz egal ist es der Kanzleri nämlich nicht, wer unter ihr Präsident wird. Wie geht's also weiter.

Der Rat und sein Vorsitzender van Rompuy, könnte einen dritten Kandidaten aus dem Hut zaubern, den die 751 Abgeordneten des EU-Parlaments dann wählen dürften. Den würde es sicher nicht ohne Plazet der Kanzlerin geben. Die Wahl könnte sich Monate hinziehen, Barroso bliebe solange geschäftsführend im Amt. Falls es dann endlich zur Wahl kommt, könnte man das auch "Reflexion des Wählerwillens" verkaufen. Matthias Maus

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.