Merkels Neujahrsansprache mit arabischen Untertiteln

Das ZDF bietet die Neujahrsansprache von Bundeskanzlerin Merkel in diesem Jahr auch mit arabischen und englischen Untertiteln an.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Angela Merkel wird sich am Donnerstag in ihrer Neujahrsansprache an die deutsche Bevölkerung richten. (Archivbild)
dpa Angela Merkel wird sich am Donnerstag in ihrer Neujahrsansprache an die deutsche Bevölkerung richten. (Archivbild)

Das ZDF bietet die Neujahrsansprache von Bundeskanzlerin Angela Merkel in diesem Jahr auch mit arabischen und englischen Untertiteln an.

München - Wie der Sender am Mittwoch mitteilte, wird die Neujahrsansprache der Kanzlerin am Silvesterabend kurz nach der Ausstrahlung im TV (ZDF am Donnerstag um 19:15 Uhr) mit verschiedenen Untertiteln im Netz abrufbar sein. Unter anderem ist die Ansprache mit arabischem und englischem Untertitel vorgesehen.

 

ZDF will Geflüchtete erreichen

 

„Mit arabischen und englischen Untertiteln will das ZDF möglichst viele Geflüchtete erreichen“, wie der Sender erklärte. Es ist nicht die erste Aktion dieser Art beim ZDF: Auch die Weihnachtsansprache von Bundespräsident Gauck ist dort bereits mit Untertiteln zu sehen.

Darüber hinaus stellt das ZDF seit Anfang Dezember ein für Smartphones optimiertes Video-Angebot für Flüchtlinge in Englisch und Arabisch ins Internet.

 

Das sagte die Kanzlerin in der Ansprache

 

"Es kommt darauf an, denen nicht zu folgen, die mit Kälte oder gar Hass in ihren Herzen ein Deutschsein allein für sich reklamieren und andere ausgrenzen wollen", sagte die Bundeskanzlerin in ihrer vorab veröffentlichten Neujahrsansprache, die an diesem Donnerstag ausgestrahlt werden soll. "Es kommt darauf an, dass wir uns nicht spalten lassen", betonte sie, ohne die fremdenfeindliche Pegida-Bewegung zu nennen.

Von gelungener Einwanderung habe ein Land noch immer profitiert, sagte Merkel. "Richtig angepackt, ist auch die heutige große Aufgabe des Zuzugs und der Integration so vieler Menschen eine Chance von morgen." Die Kanzlerin warb erneut um Geduld bei der Bewältigung der Krise, die Deutschland noch einiges abverlangen werde. "Das wird Zeit, Kraft und Geld kosten – gerade mit Blick auf die so wichtige Aufgabe der Integration derer, die dauerhaft hier bleiben werden."

Es gebe aber "ein großartiges bürgerschaftliches Engagement und ein umfassendes Konzept politischer Maßnahmen". Auch international gehe es darum, die EU-Außengrenzen besser zu schützen, Fluchtursachen zu bekämpfen "und so die Zahl der Flüchtlinge nachhaltig und dauerhaft spürbar zu verringern". Genauere Angaben zu dieser Reduzierung machte Merkel nicht. Sie wiederholte ihren umstrittenen Satz: "Wir schaffen das, denn Deutschland ist ein starkes Land."

Die Kanzlerin wandte sich erneut gegen eine Abschottung angesichts der Krisen in der Welt. "Es kommt darauf an, auch in Zukunft ein Land sein zu wollen, in dem wir selbstbewusst und frei, mitmenschlich und weltoffen sind." Zugleich gebe es aber Grundvoraussetzungen für das Zusammenleben aller, die die deutsche Gesellschaft trügen. Dazu gehörten "unsere Werte, unsere Traditionen, unser Rechtsverständnis, unsere Sprache, unsere Gesetze, unsere Regeln".

Mit Blick auf teils hasserfüllte Diskussionen über Flüchtlinge rief Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Sachlichkeit auf. "Es kommt darauf an, dass wir immer auch den Argumenten des anderen zuhören, auch wenn er Sorgen und Chancen anders gewichtet, als man selbst es tut."

Merkel würdigte die Arbeit vieler Helfer in den vergangenen Monaten. "Danke für die überwältigende und tatsächlich bewegende Welle spontaner Hilfsbereitschaft, die wir in diesem Jahr erlebt haben, als so viele Menschen oft lebensgefährliche Wege auf sich genommen haben, um bei uns Zuflucht zu suchen." Neben Polizisten, Soldaten und Behördenmitarbeitern dankte sie ausdrücklich den freiwilligen Helfern "für ihre Herzenswärme und ihre Einsatzbereitschaft, die immer mit diesem Jahr 2015 verbunden sein werden".

Merkel betonte etwa mit Blick auf die Entwicklung seit der Einheit vor 25 Jahren, dass Deutschland "schon so viele große Herausforderungen gemeistert hat und noch immer an ihnen gewachsen ist". Für das neue Jahr rief sie die Menschen im Land generell zu Optimismus auf. Dies gelte für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Wissenschaft, Kunst und Kultur - und auch den Sport, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Blick auf die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro und die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.