Merkel wirbt um Unterstützung im Ukraine-Konflikt

Bundeskanzlerin Merkel setzt auf engen Kontakt zur Budapester Regierung - trotz Unstimmigkeiten beim Umgang mit Bürgerrechten und den Beziehungen zu Russland.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Thema des Treffens soll vor allem der Ukraine-Konflikt werden.
dpa 3 Thema des Treffens soll vor allem der Ukraine-Konflikt werden.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban.
dpa 3 Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban.
Bild, eines früheren Treffens zwischen Merkel und Orban.(Archivbild)
dpa 3 Bild, eines früheren Treffens zwischen Merkel und Orban.(Archivbild)

Budapest - Bundeskanzlerin Angela Merkel reist heute zu einem Kurzbesuch nach Ungarn. In Budapest trifft sie unter anderem den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban.

Außerdem stehen Begegnungen mit Studenten und Vertretern des Verbandes der jüdischen Glaubensgemeinschaften auf dem Programm. Mehrere tausend Orban-Gegner demonstrierten am Sonntag in Budapest - nicht, wie sie betonten, gegen den Besuch Merkels, sondern gegen die "uneuropäische" Politik Orbans. Für Montag wurden weitere Proteste angekündigt.

Der rechtskonservative Orban ist in der EU wegen seiner Anlehnung an Russland und wegen seines autoritären Regierungsstils umstritten. In gut zwei Wochen empfängt er den russischen Präsidenten Wladimir Putin in Budapest - ein Ereignis, das wegen des Kriegs in der Ukraine von den westlichen Bündnispartnern genau beobachtet wird.

Lesen Sie hier: Separatisten ließen Ostukraine-Treffen scheitern

Auch beim Treffen Merkel-Orban werde es auch um die Ukraine-Krise gehen, hieß es im Auswärtigen Amt in Berlin. Die Kanzlerin setzt auf eine rasche Fortsetzung der abgebrochenen Ukraine-Verhandlungen im weißrussischen Minsk. Das sagte sie nach Angaben von Regierungssprecher Steffen Seibert am Sonntag in einem Telefonat mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko und dem französischen Staatschef François Hollande.

Merkel will bei ihrer mehrstündigen Visite auf die Wahrung von Meinungs- und Pressefreiheit in Ungarn pochen. Amnesty International rief sie dazu auf, bei ihrem Gespräch mit Orban Schikanen gegen die Zivilgesellschaft anzusprechen. Es gebe "Anzeichen einer Hexenjagd" auf Nichtregierungsorganisationen, sagte die Generalsekretärin der Menschenrechtsorganisation in Deutschland, Selmin Caliskan. Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" forderte Merkel auf, sich bei Orban für mehr Meinungsfreiheit einzusetzen.

Lesen Sie hier: Ukrainer bleiben Minsker Krisentreffen fern

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) erwartet von Merkel Einsatz für die Menschenrechte. "Wir möchten, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel das Problem der rassistischen Hetze gegen Roma offen anspricht und zugleich Hilfe zur Verbesserung ihrer Lage anbietet", sagte die Südosteuropa-Referentin der Menschenrechtsorganisation, Jasna Causevic, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montag).

Die ungarische Anti-Terror-Polizei TEK hat am Montag kurzfristig eine geplante Kundgebung von Bürgerrechtlern vor der Andrassy-Universität in Budapest untersagt. Dies gab die Initiative "Most mi!" (Jetzt wir) auf ihrer Facebook-Seite bekannt. Bundeskanzlerin Angela Merkel will am Montagnachmittag im Rahmen ihres Kurzbesuchs in Budapest in der deutschsprachigen Universität mit Studenten diskutieren.

Der Protest unter dem Motto "Wir gehören zu Europa!" wollte die deutsche Regierungschefin an die aus Sicht der Initiative undemokratischen Zustände in Ungarn erinnern. Die Kundgebung soll nun einen Häuserblock weiter von der Andrassy-Universität entfernt - und außer Sichtweite der besuchenden Kanzlerin - stattfinden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.