Deutschland will 1.553 zusätzliche Flüchtlinge aufnehmen

Nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria will Deutschland weitere Migranten von den griechischen Inseln aufnehmen. Auf Lesbos sollen neue Unterkünfte entstehen, unter Beteiligung der EU.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
29  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Flüchtling auf Lesbos hält ein Plakat mit der Aufschrift "Deutschland, bitte helfen sie uns". FGriechenland helfen").
Ein Flüchtling auf Lesbos hält ein Plakat mit der Aufschrift "Deutschland, bitte helfen sie uns". FGriechenland helfen"). © Petros Giannakouris/AP/dpa
Berlin/Athen

Deutschland will 1.553 zusätzliche Flüchtlinge von fünf griechischen Inseln aufnehmen. Darauf haben sich Union und SPD am Dienstag verständigt, wie Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) in Berlin mitteilte.

Es handelt sich dabei um 408 Familien mit Kindern, die in Griechenland bereits als schutzbedürftig anerkannt wurden.

Dies soll der zweite Schritt sein, nachdem Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) bereits am Freitag mitgeteilt hatte, Deutschland werde von insgesamt 400 unbegleiteten Minderjährigen bis zu 150 Jugendliche aufnehmen. Die 400 Minderjährigen sollen auf europäische Länder verteilt werden.

In einem dritten Schritt sollten gegebenenfalls weitere Menschen aufgenommen werden, wenn es dazu Vereinbarungen mit weiteren europäischen Staaten gebe. Die SPD hatte die Aufnahme eines maßgeblichen Anteils an Betroffenen gefordert.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Seehofer hatten bereits vereinbart, dass rund 1500 weitere Migranten von den griechischen Inseln in Deutschland aufgenommen werden sollten. Nach dpa-Informationen ist der Vorschlag mit der griechischen Regierung bereits besprochen worden. Der CSU-Vorsitzende Markus Söder nannte den Vorschlag einen "sehr guten Kompromiss".

EU-Ratspräsident Charles Michel betonte bei einem Besuch in Athen die Notwendigkeit einer Reform des europäischen Asylsystems. "Wir müssen eine gerechte und starke Antwort zur Bekämpfung der Schleuser und ein neues Asylsystem entwickeln", erklärte er nach einem Treffen mit dem griechischen Regierungschef Kyriakos Mitsotakis. Gastgeber Mitsotakis kündigte ein neues Lager auf der Insel Lesbos an, das unter gemeinsamer Führung der EU und Griechenlands entstehen solle.

© dpa-infocom, dpa:200915-99-567311/11

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
29 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ach so am 17.09.2020 19:21 Uhr / Bewertung:

    Wie zu lesen war, ist das Lager voll von DE-Bürgern, auch vielen Journal sten, die sich aufführen, als hätten nur sie und nicht die Griechen das Sagen dort. Diese moralische Überlegenheit über andere hatten wir doch schon mal. Das sollte sich wirklich nicht mehr wiederholen. Es hat Europa (nein, derWelt) nur Unglück gebracht. Jetzt entzweit es Europa. Ich dachte, man hätte daraus gelernt.

  • Manmeintjanur am 16.09.2020 21:14 Uhr / Bewertung:

    Es darf höflich daran erinnert werden, dass Deutschland in diesem Jahr bereits 64.003 Asylerstanträge entgegengenommen hat. (BAMF)

  • Der wahre tscharlie am 17.09.2020 15:04 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Manmeintjanur

    Na dann ist ja noch Platz für 135 997 Anträge, bis die magische Obergrenzen-Zahl von 200 000 erreicht ist.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.