Merkel und IG Metall einig bei Flüchtlingen und Tarifbindung

Kanzlerin Merkel ist häufiger Gast bei der IG Metall. Doch so viel Übereinstimmung war selten. Nur bei einem Thema bekam die Regierungschefin keinen Zuspruch der Gewerkschafter.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Unternehmen sollten Ausbildungsplätze, Förderjahre oder tarifliche Arbeitsplätze anbieten. Die Öffnung der Leiharbeit für Flüchtlinge sei hingegen der falsche Weg.
dpa Die Unternehmen sollten Ausbildungsplätze, Förderjahre oder tarifliche Arbeitsplätze anbieten. Die Öffnung der Leiharbeit für Flüchtlinge sei hingegen der falsche Weg.

Frankfurt/Main - Bundeskanzlerin Angela Merkel will die IG Metall beim Ziel unterstützen, für mehr Arbeitnehmer in Deutschland Tarifverträge verbindlich zu machen. "Es ist ein gemeinsames Anliegen, die Tarifbindung wieder auf stärkere Füße zu stellen", sagte die CDU-Politikerin am Mittwoch beim Gewerkschaftstag in Frankfurt. Die Lohnfindung sei bei Tarifpartnern besser aufgehoben als in der Politik, weswegen sie sich lange gegen den gesetzlichen Mindestlohn gesträubt habe.

Lesen Sie hier: Umfrage: CDU-Mitglieder stehen hinter ihrer Parteichefin Merkel

Merkel wiederholte zudem ihre Positionen in der Flüchtlingspolitik und dankte der größten Einzelgewerkschaft der freien Welt für ihr Engagement in dieser Frage. Die Kanzlerin begründete ihre Haltung unter anderem mit den starken Belastungen für Staaten wie der Türkei oder des Libanon durch die große Zahl der dort aufgenommenen Flüchtlinge. "Wir werden die Lasten teilen und auch ein Maß an legaler Migration akzeptieren müssen. Das ist praktische Globalisierung. Wir können uns in Zeiten des Smartphones, wo man genau weiß, wie man bei uns in Europa lebt, nicht mehr einfach abschotten. Wir müssen unseren Beitrag zur Globalisierung leisten", betonte Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Lesen Sie hier: Niedrige Rente: Rentner zunehmend auf Minijobs angewiesen

Merkel rechtfertigte gleichwohl Abschiebungen von nicht asylberechtigten Flüchtlingen. Es könne nicht sein, dass Bürger aus Nicht-EU-Staaten etwa aus Serbien oder Albanien bessergestellt würden als EU-Bürger, die ohne Job in Deutschland keinen Anspruch auf Sozialleistungen hätten. "Wir werden Menschen verstärkt sagen müssen: "Ihr müsst unser Land wieder verlassen." Sonst schaffen wir es nicht, den Schutz für die, die wirklich Schutz brauchen, wirklich zu gewährleisten", sagte die Regierungschefin.

 

IG Metall-Chef: Leiharbeit für Flüchtlinge der falsche Weg

 

Zuvor hatte der neue IG Metall-Chef Jörg Hofmann einen fairen Einstieg für Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt gefordert. Die Unternehmen sollten Ausbildungsplätze, Förderjahre oder tarifliche Arbeitsplätze anbieten. Die Öffnung der Leiharbeit für Flüchtlinge sei hingegen der falsche Weg. "Wir akzeptieren keine Beschäftigungsverhältnisse zweiter Klasse, denn sie machen aus den Menschen Menschen zweiter Klasse", sagte Hofmann.

Merkel forderte die Gewerkschaft auf, mit ihren Tarifverträgen auch die drängenden Fragen nach der Arbeitsorganisation in der digitalisierten Welt zu regeln. Arbeitstage dürften nicht 24 Stunden dauern, und es solle sich auch niemand dafür entschuldigen müssen, mal vier Stunden lang nicht erreichbar zu sein, meinte Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie sagte auch die Umsetzung der geplanten Reformen zur Leiharbeit und Werkverträgen zu.

Lesen Sie hier: Flüchtlingskrise: Merkels umstrittene Kooperation mit der Türkei

Der am Dienstag gewählte IG-Metall-Chef Hofmann hatte am Morgen eine umfassende Kampagne zur Arbeitszeit angekündigt. Unter dem Slogan "Wir holen uns die Zeit zurück" gehe es darum, die Souveränität im Umgang mit der Zeit zurückzugewinnen. "Jeder Beschäftigte soll einen durchsetzbaren Anspruch erhalten, um seine Arbeitszeit für Kinderbetreuung, Pflege oder Qualifizierung zeitweise zu verändern", sagte Hofmann. Mit den Arbeitgebern der Metall- und Elektroindustrie sei man bereits in langfristigen Gesprächen zu dem Thema. In der kommenden Tarifrunde werde es aber noch keine Rolle spielen.

Keinen Beifall, aber immerhin auch keine Pfiffe erhielt Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihr Werben zum Freihandelsvertrag TTIP zwischen der EU und den USA. Sie halte das angestrebte Abkommen für einen vernünftigen Schritt, die Globalisierung zu gestalten. Ein Abkommen zwischen den beiden größten Wirtschaftsräumen der Welt würde weltweit hohe Standards setzen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.