Merkel: Regierungserklärung im Sitzen

Sie äußert sich zu den Themen Rente, Zuwanderung und Energiewende. Noch ist die Kanzlerin aber nicht ganz fit
Annette Zoch |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kanzlerin Angela Merkel darf wegen ihres Beckenbruchs nicht lange stehen - und hielt ihre Regierungserklärung im Sitzen.
dpa Kanzlerin Angela Merkel darf wegen ihres Beckenbruchs nicht lange stehen - und hielt ihre Regierungserklärung im Sitzen.

Das gab's noch nie: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat gestern ihre erste Regierungserklärung im Sitzen gehalten - sie laboriert immer noch an ihrer Hüftverletzung

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat gestern die erste Regierungserklärung der neuen Legislaturperiode gegeben. Allerdings zum ersten Mal im Sitzen. Merkel muss sich immer noch schonen. Der Anbruch des Beckenrings, den sie sich beim Skilanglauf zugezogen hatte, ist noch nicht ganz auskuriert.

In ihrer ersten Erklärung hat Merkel zu gemeinsamen Anstrengungen für das Gelingen der Energiewende aufgerufen. Die Energiewende sei "eine Herkulesaufgabe", sagte Merkel. "Wenn es eine politische Aufgabe gibt, bei der nicht Partikularinteressen im Blick zu stehen haben, sondern der Mensch, dann ist es die Energiewende." Sie könne nur gelingen, "wenn alle über ihren Schatten springen und nur eines im Blick haben, das Gemeinwohl".

Die Koalition habe der Bedeutung der Energiepolitik Rechnung getragen, indem sie die Kompetenzen für Wirtschaft und Energie in einem Ministerium gebündelt habe, sagte Merkel mit Blick auf das neugeschaffene, von Vize-Kanzler Sigmar Gabriel (SPD) geleitete Ressort. Sie verteidigte den geplanten Abbau der Förderung für Ökostrom. Die erneuerbaren Energien hätten heute einen Anteil von 25 Prozent; damit hätten sie die "Nische in der Stromerzeugung" verlassen und müssten nun als Teil der Stromwirtschaft bestehen.

Auch die Rentenpläne der großen Koalition verteidigte Merkel: Schon bei der Einführung der Rente mit 67 sei eine vorzeitige Rente nach 45 Beitragsjahren berücksichtigt worden. Jetzt werde dies modifiziert, sagte Merkel. „Die Menschlichkeit einer Gesellschaft zeigt sich im Umgang mit Schwachen, wenn sie alt sind und wenn sie krank sind.“ Das Kabinett hatte zuvor die Rentenpläne von Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) gebilligt.

Auch zum umstrittenen Thema Armutszuwanderung äußerte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel: Deutschland sei auf Zuwanderung angewiesen, die Augen vor "möglichem Missbrauch" dürften aber nicht verschlossen werden.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.