Merkel lehnt Übernahme von Atom-Risiken ab

Geht es nach Kanzlerin Merkel, wird es keine Entlastung für die deutschen Energiekonzerne im Rahmen der Stilllegung von Atomkraftwerken geben!
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Frankfurt/Main - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" eine "Atom-Stiftung" zur Entlastung der Energiewirtschaft abgelehnt. "Im Grundsatz muss es dabei bleiben, dass die Unternehmen die Verantwortung für die Entsorgung von Atommüll tragen."

Dafür hätten sie Rückstellungen gebildet. Eine einseitige Verlagerung der Risiken "werden wir nicht mitmachen". Über das Thema Kernkraftwerke und Altlasten müssten sicher noch viele Gespräche geführt werden.

Lesen Sie dazu: Energiekonzerne wollen "Bad Bank" für AKW

Aber: "Risiken auf Staat und Steuerzahler abzuwälzen, lehne ich ab", unterstrich Merkel. "Der Spiegel" hatte berichtet, die Energiekonzerne Eon, RWE und EnBW wollten ihr Atomgeschäft in eine öffentlich-rechtliche Stiftung übertragen - und damit die Risiken für den Rückbau der Atommeiler und die Entsorgung von Atommüll auf den Steuerzahler. Offiziell bestätigt ist dies aber nicht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.