Merkel in Polen: Recht des Stärkeren nicht akzeptabel

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Verständnis für die besonderen Sorgen Polens angesichts der Lage in der Ukraine geäußert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Kreisau - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Verständnis für die besonderen Sorgen Polens angesichts der Lage in der Ukraine geäußert.

Im niederschlesischen Kreisau (Krzyzowa) sprach sie mit Blick auf die Ukraine von einer "fortwährenden Verletzung ihrer territorialen Unversehrtheit". "Sanktionen sind kein Selbstzweck", sagte sie. Deutschland halte weiterhin am Dialog mit Russland fest. Ein "Recht des Stärkeren" sei aber nicht akzeptabel.

Merkel traf auf dem ehemaligen Gut der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis mit der polnischen Regierungschefin Ewa Kopacz zusammen, um an die "Versöhnungsmesse" vor 25 Jahren zu erinnern. Wenige Tage nach dem Mauerfall hatten sich damals Bundeskanzler Helmut Kohl und der erste demokratisch gewählte polnische Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki zum Friedensgruß umarmt. Die Geste wurde zu einem Symbol der Versöhnung beider Völker.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.