Merkel bei der CSU: Dieser Gastauftritt wird heikel

Seit Monaten liegen CSU-Chef Seehofer und Kanzlerin Merkel in der Flüchtlingspolitik über Kreuz. In knapp zwei Wochen werden die beiden ihre Positionen vor den Augen von 1000 Delegierten - und Dutzenden Kameras - austauschen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
22.11.2013: Angela Merkel besucht den CSU-Parteitag in München.
dpa 22.11.2013: Angela Merkel besucht den CSU-Parteitag in München.

München – Die CSU steht vor einem Parteitag mit Knisterpotenzial: Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird ungeachtet der Spannungen mit CSU-Chef Horst Seehofer um die Flüchtlingspolitik am 20. November nach München kommen. In den vergangenen Wochen war vielfach spekuliert worden, dass Merkel dieses Mal dem Parteitag der Schwesterpartei fernbleiben könnte. Doch steht die Gastrede der CDU-Chefin vor den rund 1000 Delegierten nun zum gewohnten Zeitpunkt am Freitagnachmittag auf dem Programm, wie aus der am Montag veröffentlichten Tagesordnung hervorgeht.

Lesen Sie hier: Koalitionsstreit wegen Schutzstatus für Syrien-Flüchtlinge

Ungeachtet des jüngsten Asylkompromisses will die CSU-Spitze weiter für eine Begrenzung der Zuwanderung Druck machen. Dazu lässt Seehofer für den Parteitag einen Leitantrag zum Thema Migration und Integration vorbereiten. Gefragt sein wird diplomatisches Fingerspitzengefühl sowohl bei der Formulierung des Antrags als auch bei der Parteitagsregie: Die CSU will zwar ihre eigene Position deutlich machen, doch hat Seehofer kein Interesse an einem Bruch in der Union.

Der CSU-Chef hatte schon kurz nach der Berliner Einigung am vergangenen Freitag gesagt, der Kompromiss sei noch nicht das "Ende der Überlegungen". Nach jetzigem Stand wird sich die CSU-Spitze für eine starke Begrenzung des Familiennachzugs anerkannter Flüchtlinge aussprechen.

Lesen Sie hier: Umverteilung von Flüchtlingen geht nicht voran

Anklang bei Seehofer findet auch die Position von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), syrischen Flüchtlinge nur noch eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Jahr anstelle von drei Jahren auszustellen und den Familiennachzug ganz zu verbieten.

Ohne die Flüchtlingskrise stünde voraussichtlich ein ganz anderes Thema bei dem Parteitag im Vordergrund: die Nachfolge Seehofers. Der CSU-Chef stellt sich zur Wiederwahl. Nach Einschätzung mancher CSU-Politiker könnte aber bereits im nächsten Jahr eine inoffizielle Vorentscheidung fallen, wer als CSU-Spitzenkandidat in die Landtagswahl 2018 ziehen soll. Interessiert an einem Karrieresprung nach ganz oben sind nach Einschätzung ihrer Parteifreunde vor allem Finanzminister Markus Söder und Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Insbesondere Söder hat jedoch mit einem gespannten Verhältnis zu Seehofer zu kämpfen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.