Merk fordert hohe Geldstrafen für Kaffeefahrt-Betrüger

Für unlautere Kaffeefahrten, auf denen Senioren mit aggressiven Verkaufsmethoden Waren verkauft werden sollen, will Bayerns Justizministerin die Geldstrafen verzehnfachen.
dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf Kaffeefahrten werden unter anderem Gesundheitsprodukte zu überhöhten Preisen an Senioren verkauft. Häufig handelt es sich dabei um Busreisen. (Symbolbild)
dpa Auf Kaffeefahrten werden unter anderem Gesundheitsprodukte zu überhöhten Preisen an Senioren verkauft. Häufig handelt es sich dabei um Busreisen. (Symbolbild)

Für unlautere Kaffeefahrten, auf denen Senioren mit aggressiven Verkaufsmethoden Waren verkauft werden sollen, will Bayerns Justizministerin die Geldstrafen verzehnfachen. 

München - Bayerns Justizministerin Beate Merk will rechtlich verstärkt gegen unlautere Kaffeefahrten vorgehen. Die Geldstrafen für Kaffeefahrt-Betrüger, die vor allem auf Busreisen für Senioren mit aggressiven Verkaufsmethoden Waren absetzen, sollen auf 10.000 Euro verzehnfacht werden, wie die CSU-Politikerin am Dienstag in München forderte.

Falls Waren angeboten würden, für die ein Verkaufsverbot versteht, beispielsweise für Bestrahlungslampen oder Ultraschallgeräte, sollte eine Geldstrafe bis 25.000 Euro möglich sein. „Die Geldbuße muss so empfindlich sein, dass sich der Verstoß gegen das Gesetz nicht mehr rentiert“, sagte Merk. 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.