Mehrzahl der Bürger sieht Defizite im Kampf gegen Kinderarmut

Drei von vier Befragten der Deutschen hält die Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland für unzureichend, so eine repräsentativen Umfrage von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Drei von vier Befragten (72 Prozent) der Deutschen hält die Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland für unzureichend. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes hervor.

Berlin - Danach sind 78 Prozent der Ostdeutschen und 70 Prozent der Westdeutschen der Meinung, das staatliche und gesellschaftliche Engagement gegen Kinderarmut sei zu gering. Nach Berechnungen des Deutschen Kinderhilfswerkes sind derzeit rund 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche von Armut betroffen.

Der Präsident der Organisation, Thomas Krüger, sieht in den Zahlen "ganz klar den Auftrag, entschiedener als bisher die Kinderarmut in Deutschland zu bekämpfen". Für mehr materielle Verteilungsgerechtigkeit und verbesserte Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher sei ein "nationales Programm" nötig, sagte er der Nachrichtenagentur dpa. Krüger forderte "eine bedarfsgerechte Kindergrundsicherung", um den Betroffenen "den bestmöglichen Zugang zu Bildung, Freizeit und gesunder Ernährung" zu ermöglichen.

Nach den Ergebnissen der Umfrage, die der Nachrichtenagentur dpa in Berlin auszugsweise vorliegen, sehen 60 Prozent der Anhänger von CDU und CSU Defizite bei der Bekämpfung der Kinderarmut, bei den Sympathisanten der Linken sind es sogar 89 Prozent. SPD und Grüne liegen mit 80 und 78 Prozent dazwischen. In der Gruppe der Nichtwähler hält eine ebenfalls große Gruppe von 80 Prozent die Anstrengungen zur Behebung von Kinderarmut für zu gering. Die gesamten Umfrageergebnisse sollen voraussichtlich Mitte Januar vorgestellt werden.

Eine jüngst veröffentlichte Studie der Nationalen Armutskonferenz kam zu dem Ergebnis, dass sich die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland weiter vergrößert und sich das Einkommensgefälle zwischen den 16 Bundesländern erheblich verschärft hat.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.