Mehrere Briefbomben in London entdeckt

An zwei Flughäfen und einem Bahnhof der britischen Hauptstadt werden Briefbomben entdeckt. Verletzt wird niemand. Die Vorfälle stehen nach Ansicht der Ermittler in einem Zusammenhang.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mehrere kleine Briefbomben sind an verschiedenen Orten in London entdeckt worden, unter anderem am Bahnhof Waterloo.
John Stillwell/PA Wire/dpa Mehrere kleine Briefbomben sind an verschiedenen Orten in London entdeckt worden, unter anderem am Bahnhof Waterloo.

London - Mehrere kleine Briefbomben sind an diesem Dienstag an verschiedenen Orten in London entdeckt worden. Die Anti-Terror-Einheit ermittelt. Festnahmen gab es zunächst nicht.

In der Nähe des London City Airports, des Flughafens Heathrow und am Bahnhof Waterloo wurden Umschläge gefunden, in denen sich kleine gelbe Plastiktüten befanden. Es handelte sich dabei um Sprengsätze, die aber wohl nur in der Lage seien, kleinere Brände auszulösen, teilte Scotland Yard mit. Verletzt wurde niemand.

Alle drei Umschläge wurden in Verwaltungsgebäuden entdeckt. Die Polizei geht davon aus, dass die Vorfälle miteinander zusammenhängen. Über ein Motiv war zunächst nichts bekannt. Der Flugverkehr war nicht beeinträchtigt, auch am Bahnhof Waterloo kam es nicht zu Ausfällen. Lediglich die Züge zum City Airport fuhren zeitweise nicht.

Einer der DIN-A4-Umschläge ging teilweise in Flammen auf, als ihn ein Mitarbeiter des Flughafens Heathrow öffnete. Das Gebäude, das sich nicht direkt auf dem Flughafengelände befindet, wurde evakuiert.

Die Umschläge am London City Airport und am Bahnhof Waterloo konnten entschärft werden, ohne dass die Sprengsätze ausgelöst wurden. Auch am City Airport wurde ein Gebäude zeitweise vorsichtshalber evakuiert. An der Waterloo Station war ein kleiner Bereich außerhalb des Bahnhofs abgesperrt.

Londons Bürgermeister Sadiq Khan bedankte sich in einer Mitteilung bei den Sicherheitskräften für ihre schnelle Reaktion. Er rief die Bevölkerung der Hauptstadt und Besucher auf, wachsam zu bleiben und verdächtige Päckchen zu melden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.