Mehr Menschen bekommen Hilfe zum Lebensunterhalt

In Deutschland erhalten wieder mehr Menschen staatliche Hilfe zum Lebensunterhalt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

In Deutschland erhalten wieder mehr Menschen staatliche Hilfe zum Lebensunterhalt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag in Wiesbaden mitteilte, stieg ihre Zahl zum Jahresende 2010 im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent auf 319 000.

Wiesbaden - Dies ist der zweithöchste Stand seit der Reform der Sozialhilfe 2005: 2008 waren es 325 000. Damit war im vergangenen Jahr deutschlandweit jeder 250. Einwohner in Deutschland auf diese Hilfe angewiesen. Kommunen und Sozialhilfeträger gaben dafür 1,0 Milliarden Euro aus - 2,9 Prozent mehr als noch 2009.

Die Hilfe zum Lebensunterhalt ist ein Teil der Sozialhilfe und richtet sich unter anderem an behinderte oder pflegebedürftige Menschen in Einrichtungen. Zudem können auch vorübergehend Erwerbsunfähige, längerfristig Kranke oder Vorruhestandsrentner mit niedriger Rente die Hilfe beantragen. Voraussetzung ist, dass sie ihren Lebensunterhalt nicht durch Rente oder auf andere Weise decken können.

Vor allem im Norden sind Menschen auf diese Art der Hilfe angewiesen: Sechs von 1000 Einwohnern in Hamburg und Schleswig-Holstein bezogen die Sozialleistung. In Baden-Württemberg war es nur einer von 1000.

Die meisten (sieben von zehn) lebten in Wohn- oder Pflegeheimen. Sie waren im Schnitt 53 Jahre alt und damit deutlich älter als diejenigen, die außerhalb von Einrichtungen - meist in einem Ein-Personen-Haushalt - lebten (knapp 40 Jahre). Obwohl mehr als zwei Drittel der Hilfebezieher in Wohn- oder Pflegeheimen lebten, entfiel auf sie nur gut die Hälfte der Ausgaben (53 Prozent).

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.