Mehr Menschen auf Hilfe zum Lebensunterhalt angewiesen

Zunehmend mehr Menschen sind auf Hilfe zum Lebensunterhalt angewiesen. 382 000 Sozial-Leistungsempfänger waren es Ende 2014 und damit mehr als drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
von  dpa
Mehr Menschen sind 2015 auf Hilfe zum Lebensunterhalt angewiesen.
Mehr Menschen sind 2015 auf Hilfe zum Lebensunterhalt angewiesen. © dpa

Zunehmend mehr Menschen sind auf Hilfe zum Lebensunterhalt angewiesen. 382 000 Sozial-Leistungsempfänger waren es Ende 2014 und damit mehr als drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Wiesbaden - Rund 382 000 Menschen haben Ende 2014 in Deutschland Hilfe zum Lebensunterhalt bekommen. Das sind 3,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Diese Sozialhilfe-Leistung soll helfen, den Grundbedarf an Nahrung, Kleidung, Unterkunft und Heizung zu decken. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag berichtete, lebten knapp zwei Drittel der Empfänger in Wohn- oder Pflegeheimen und waren im Schnitt 55 Jahre alt.

Lesen Sie hier: FW-Abgeordneter Felbinger zeigt sich selbst an

Bedürftige Personen, die grundsätzlich erwerbsfähig sind, erhalten seit 2005 Hartz-IV-Leistungen. Sie sind deshalb nicht in der Sozialhilfestatistik enthalten.

Die "Hilfe zum Lebensunterhalt" macht nach Angaben des Bundesamts fünf Prozent der Sozialhilfe-Ausgaben aus. Insgesamt wurden 2014 rund 26,5 Milliarden Euro für Sozialhilfe aufgewendet, mehr als die Hälfte davon als Eingliederungshilfe für Behinderte.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.