Mehr als jeder vierte Vater geht in Elternzeit

Von der Elternzeit machen mittlerweile 28 Prozent aller Väter neugeborener Kinder Gebrauch - siebenmal so viele wie vor Einführung des Elterngeldes 2007.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wiesbaden - "Ein knappes Drittel der Väter macht Erfahrungen in der Kinderpflege, die Generationen vorher nicht kannten. In einigen Jahren wird sich zeigen, was sich dadurch kulturell verändert", sagte der Wissenschaftler Martin Bujard vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden der dpa.

Er hat mit einer Forschergruppe die Wirkung des Elterngeldes untersucht. Mutter und Vater eines Babys können seit Einführung der Leistung insgesamt 14 Monate aus dem Beruf ausscheiden und bekommen Lohnersatz. "Das Positive am Elterngeld ist, dass es anders als Ehegattensplitting oder das Betreuungsgeld keine Zielkonflikte hat, sondern mehrere Fliegen mit einer Klappe schlägt", sagte Bujard.

Ein Ergebnis sei, dass Frauen leichter den Wiedereinstieg in den Beruf finden. Vorsichtig äußerte er sich zur Frage, ob das Elterngeld die niedrige Geburtenrate steigert. "Unsere Studie zeigt: Es gibt es einen Effekt bei den Akademikerinnen über 35 Jahren. In dieser kleinen Gruppe ist ein Anstieg der Geburten sichtbar."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.