Mehr als 300 Wahlhelfer sterben bei Auszählung in Indonesien

Bei der Auszählung der Wahlergebnisse in Indonesien sind nach amtlichen Angaben seit Mitte April mehr als 300 Menschen gestorben. Die staatliche Wahlkommission berichtete von mindestens 287 Todesfällen unter Wahlhelfern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auszählung in einem indonesischen Wahllokal: Mehr als 300 Wahlhelfer sind bereits an Erschöpfung gestorben.
Albert Ivan Damanik/ZUMA Wire/dpa 4 Auszählung in einem indonesischen Wahllokal: Mehr als 300 Wahlhelfer sind bereits an Erschöpfung gestorben.
Wahlhelfer bereiten Unterlagen in einem Wahllokal vor: Insgesamt waren während der Wahlen und für die Auszählung mehr als sieben Millionen Helfer im Einsatz.
Du Yu/XinHua/dpa 4 Wahlhelfer bereiten Unterlagen in einem Wahllokal vor: Insgesamt waren während der Wahlen und für die Auszählung mehr als sieben Millionen Helfer im Einsatz.
Wahlhelfer tragen Pakete mit Stimmzetteln, die an Wahlstationen verteilt werden.
Albert Ivan Damanik/ZUMA Wire/dpa 4 Wahlhelfer tragen Pakete mit Stimmzetteln, die an Wahlstationen verteilt werden.
Wahlhelfer falten Stimmzettel, die an Wahlstationen in der Provinz Sumatra Utara verteilt werden.
Albert Ivan Damanik/ZUMA Wire/dpa 4 Wahlhelfer falten Stimmzettel, die an Wahlstationen in der Provinz Sumatra Utara verteilt werden.

Jakarta - Bei der Auszählung der Wahlergebnisse in Indonesien sind nach amtlichen Angaben seit Mitte April mehr als 300 Menschen gestorben. Die staatliche Wahlkommission berichtete von mindestens 287 Todesfällen unter Wahlhelfern.

Zudem gab es 18 Todesfälle bei der Polizei. Todesursache war demnach in den meisten Fällen völlige Erschöpfung. Indonesien - viertgrößtes Land der Welt mit mehr als 260 Millionen Einwohnern - besteht aus mehr als 17.000 Inseln. Wahlen sind stets auch eine organisatorische Herausforderung.

Am 17. April waren sowohl das Staatsoberhaupt als auch ein neues Parlament gewählt worden. Zudem fanden Regional- und Kommunalwahlen statt. Insgesamt waren während der Wahlen sowie für die Auszählung mehr als sieben Millionen Wahlhelfer im Einsatz.

Das amtliche Endergebnis soll am 22. Mai bekanntgegeben werden. Bei der Präsidentenwahl deuten die bisherigen Resultate auf einen klaren Sieg des Amtsinhabers Joko Widodo hin.

Der Sprecher der Wahlkommission, Arief Priyo Susanto, bestätigte am Montag Berichte über zahlreiche Todesfälle. "Bislang sind im gesamten Land 287 Wahlhelfer gestorben und 2095 krank geworden", sagte er. "Hauptsächliche Todesursache ist Erschöpfung. Zudem gab es Unfälle und Erkrankungen aufgrund von Erschöpfung." Bei der vorigen Wahl 2014 - als Präsident und Parlament im Abstand von drei Monaten gewählt wurden - hatte es 150 Todesfälle gegeben.

Der südostasiatische Staat ist die drittgrößte Demokratie der Welt. Von den mehr als 260 Millionen Einwohnern sind annähernd 90 Prozent Muslime. Lange Zeit galt Indonesien als Modell für einen toleranten Islam. In den vergangenen Jahren gewannen aber auch dort konservative Kräfte an Einfluss.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.