Medien: Technische Probleme legen Eurofighter lahm

Aufgrund technischer Schwierigkeiten hat die Bundeswehr laut Medienberichten Probleme mit ihren Kampfjets vom Typ "Eurofighter". Derzeit könnten nur vier Jets für Missionen eingesetzt werden.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) steht beim Taktischen Luftwaffengeschwader 74 zusammen mit dem Kommodore Holger Neumann (r) und dem fliegenden Kommandeur Swen Jacob (2.v.r) vor einem Kampfflugzeug vom Typ Eurofighter.
Stefan Puchner/dpa Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) steht beim Taktischen Luftwaffengeschwader 74 zusammen mit dem Kommodore Holger Neumann (r) und dem fliegenden Kommandeur Swen Jacob (2.v.r) vor einem Kampfflugzeug vom Typ Eurofighter.

Berlin - Die Bundeswehr hat nach einem Spiegel-Bericht massive Probleme mit der Einsatzbereitschaft ihrer Kampfjets vom Typ "Eurofighter". Wegen technischer Schwierigkeiten beim Selbstschutzsystem seien nur rund zehn Jets für echte Einsätze startklar.

Weil die Luftwaffe nur über kleine Bestände an Bewaffnung für den "Eurofighter" verfüge, könnten derzeit sogar nur vier Jets für reale Missionen eingesetzt werden, berichtet das Nachrichtenmagazin unter Berufung auf interne Berechnungen der Luftwaffe: "Der Großteil der 128 Maschinen starken Flotte ist für Einsätze gesperrt. Den Technikern macht das Selbstschutzsystem Sorgen, da an einem Behälter für Sensoren, im Fachjargon Wing Pod genannt, Kühlflüssigkeit austritt. [...] Das Problem mit dem Selbstschutzsystem ist derzeit nur eine der Sorgen der Militärs. Weil die Luftwaffe über nur zwei Handvoll Luftkampfraketen für die "Eurofighter"-Flotte verfügt, sind nach SPIEGEL-Informationen nur vier Jets für echte Kampfeinsätze startklar."

Bundeswehr bestätigt technische Probleme beim "Eurofighter" - Nato-Zusagen nicht machbar?

Deutschland könne wegen der mangelhaften Einsatzbereitschaft seine militärischen Zusagen an die Nato nicht mehr erfüllen. Bei der Nato habe Berlin insgesamt 82 Jets für Krisenfälle zugesagt. Die Bundeswehr habe auf Anfrage die neuen technischen Probleme bestätigt, allerdings nicht die konkreten Zahlen. Diese seien als geheim eingestuft. Ein Sprecher sagte, man arbeite mit Hochdruck an einer Lösung.

Ausmaß der schlechten Materiallage bei der Bundeswehr

Viele weitere Waffensysteme der Bundeswehr sind ebenfalls nur beschränkt einsatzbereit. Das ging aus einem Bundeswehrbericht hervor, der dem Redaktionsnetzwerk Deutschland im Februar diesen Jahres vorlag.

Transporthubschrauber: 13 von 58 Transporthubschraubern vom Typ NH90 sind einsatzbereit. Er ist in Notfällen Bestandteil der sogenannten Rettungskette.

Ein Mehrzweckhubschrauber NH90 der Heeresflieger setzt zur Landung an. Foto: Carsten Rehder/dpa

Unterstützungshubschrauber: 12 von 62 der Unterstützungshubschrauber Tiger sind einsatzfähig.
Ein Kampfhubschrauber Tiger auf dem Flugfeld. Foto: Britta Pedersen/dpa

Transportflugzeuge: Schwere Defizite gab es laut RND auch beim Transportflugzeug A400M. Bei einem Gesamtbestand von 15 Maschinen seien durchschnittlich nur drei einsatzbereit gewesen.
Ein Airbus A400M der Bundeswehr fliegt am 31.05.2016 auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Schönefeld (Brandenburg). Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Eurofighter: Ähnlich wie beim A400M stellte sich die Lage beim Eurofighter dar: Von 128 Maschinen konnten durchschnittlich nur 39 genutzt werden.
Ein deutsche Eurofighter-Jet startet während des Luftwaffentrainings "Blue Flag" auf dem Luftwaffen-Stützpunkt in Uvsa (Israel). Foto: Ariel Schalit/AP/dpa

Wasserfahrzeuge: Auch zu Wasser sah es dem Bericht zufolge nicht gut aus. Von 13 Fregatten standen im Schnitt fünf zur Verfügung, bei U-Booten der Klasse 212A war es eines von insgesamt sechs.
Das Marineschiff "Sachsen" und ein U-Boot Typ 212A im Hafen. Foto: dpa

Kampfpanzer: Von den 244 Kampfpanzern vom Typ Leopard-2 standen im Schnitt 105 Panzer zur Verfügung.Ein Kampfpanzer Leopard 2 fährt während der Bundeswehr-Übung Landoperationen in Munster (Niedersachsen) schießend durch das Gelände. Foto: Peter Steffen/dpa

Wie das RND weiter berichtete, hat sich nach Einschätzung des Verteidigungsministeriums die Lage dennoch verbessert. So sei "die Anzahl der einsatzbereiten Waffensysteme in den letzten drei Jahren um ca. 550 gestiegen".

<strong>Lesen Sie auch: Juso-Chef fordert zwölf Euro Mindestlohn</strong>

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.