Medien: Nieren-Operation von Steinmeier geglückt

Die Nierenspende-Operationen von SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und seiner Ehefrau Elke Büdenbender sind laut Medieninformationen geglückt. Beide seien wohlauf, berichtete das Onlineportal bild.de am Dienstagabend.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Frank-Walter Steinmeier und seine Ehefrau Elke.
dpa Frank-Walter Steinmeier und seine Ehefrau Elke.

BERLIN - Die Nierenspende-Operationen von SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und seiner Ehefrau Elke Büdenbender sind laut Medieninformationen geglückt. Beide seien wohlauf, berichtete das Onlineportal bild.de am Dienstagabend.

Die Operationen hätten fast den ganzen Tag gedauert. Angehörige und Freunde hätten lange gewartet, um 18.04 sei dann der Anruf aus dem Krankenhaus gekommen. Dabei sei mitgeteilt worden, dass die OP beendet sei und sich das Paar in der Aufwachphase befinde, berichtete Bild.de.

Steinmeier hatte am Montag angekündigt, dass er sich als Organspender für seine an einer fortgeschrittenen Nierenerkrankung leidende Frau zur Verfügung stellen werde. Bis voraussichtlich Oktober nimmt er deshalb eine politische Auszeit. Das Ehepaar hatte sich auch wegen der langen Wartezeiten auf Organe von Verstorbenen zu einer Nieren-Lebendspende entschlossen. Über den Ort des medizinischen Eingriffs und den genauen Ablauf wollten sich Mitarbeiter Steinmeiers vorab nicht äußern.

Wie Bild.de berichtete, entnahmen die Ärzte zunächst dem 54- jährigen Steinmeier die Niere. Am Nachmittag sei das Organ dann seiner erkrankten 48-jährigen Ehefrau implantiert worden. Ob die Niere vom Körper angenommen wird, die Operation also erfolgreich war, werde sich aber erst in einigen Wochen zeigen.

Nach Angaben des Transplantationszentrums der Universität München beträgt der durchschnittliche Klinikaufenthalt des Spenders sieben bis zehn Arbeitstage, die Arbeitsunfähigkeit zwischen vier Wochen und drei Monaten. Eine Empfängerin wie Steinmeiers Frau muss bei komplikationslosem Verlauf nach diesen Angaben ein bis zwei Wochen im Transplantationszentrum bleiben. Anschließend erfolgt die Verlegung in einen Nachsorgeklinik. Den Medizinern zufolge funktioniert eine transplantierte Niere etwa 15 Jahre.

Unterdessen hat die SPD weitere Weichen für die Abwesenheit ihres Fraktionschefs infolge der Nierenspende gestellt. Eine dreitägige Fraktionsklausur in der ersten September-Woche in Magdeburg wurde am Dienstag abgesagt. Stattdessen wollen die SPD-Parlamentarier in verkürzter Form unter Leitung des Interimsvorsitzenden Joachim Poß in Berlin beraten.

Anstelle von Steinmeier wird voraussichtlich Parteichef Sigmar Gabriel die Hauptrede bei der ersten Lesung des Haushalts 2011 Mitte September im Bundestag halten. In der SPD-Fraktion gab man sich zuversichtlich, dass Steinmeier bei der abschließenden Lesung des Etats im November selbst wieder im Plenum reden kann. (dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.