McAllister (CDU): "Mir stinken die Linken"

Auf dem Volksfest Gillamoos (Bayern) hat Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) die Linkspartei heftig kritisiert. Seine Wortwahl im Bierzelt war scharf und gnadenlos.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU): Der gebürtige Schotte gab am Montag seine erste Bierzelt-Ansprache - und hackte gleich massiv auf die Linkspartei ein.
dapd/Focke Strangmann Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU): Der gebürtige Schotte gab am Montag seine erste Bierzelt-Ansprache - und hackte gleich massiv auf die Linkspartei ein.

Auf dem bayerischen Volksfest Gillamoos hat Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) die Linkspartei scharf kritisiert. Seine Wortwahl im Bierzelt war heftig und gnadenlos.

Abensberg  – Nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern am Sonntag hat Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) die Linke heftig attackiert. Union und FDP rief er auf, angesichts der Wahlniederlage anzupacken und zusammenzustehen. Die Linkspartei habe in Teilen ein gestörtes Verhältnis zur parlamentarischen Demokratie und dürfe „überhaupt nicht Koalitionspartner für andere demokratische Parteien sein“, sagte McAllister am Montag auf dem Volksfest Gillamoos im niederbayerischen Abensberg mit Blick auf die SPD-Koalitionsoptionen in Schwerin – in seiner ersten Rede in einem bayerischen Bierzelt überhaupt.

Man dürfe sich in Deutschland „diesen Bullshit von den Linken“ nicht länger gefallen lassen. „Wer mit Kommunisten paktiert, verhält sich unanständig“, sagte er. „Auch mir stinken die Linken.“

Von der SPD verlangte McAllister mehr Demut. Denn diese sei beispielsweise keineswegs unschuldig an der gegenwärtigen Euro-Krise, betonte er. Union und FDP rief McAllister auf, sich gegenseitig nicht weiterhin schlecht zu machen. „Wir müssen aufhören, in Journalistenkreisen schlecht über uns zu reden.“

Seinen Berliner Parteifreunden wolle er manchmal zurufen: „Ihr könnt auch gelegentlich mal die Klappe halten.“ Er betonte: „Anpacken und zusammenstehen, darum geht es in der politischen Auseinandersetzung.“

Zur Wahl in Schwerin sagte er: „Das war gestern kein guter Tag für uns.“ Und mit Blick auf die FDP-Pleite und FDP-Generalsekretär Christian Lindner, der in einem benachbarten Bierzelt sprach, fügte McAllister hinzu: „Ich dachte, der wär' zum Lazarett in Schwerin.“

"Long live Bavaria"

„Sorry, ich sprech' kein Deutsch“, hatte McAllister seine Rede begonnen. „It is a great honour for me to be here this morning“, sagte er, und fügte unter johlendem Beifall hinzu: „Long live the Gillamoos, long live Bavaria, long live the CSU.“ Dann schwenkte er doch auf Deutsch um, sagte „Grüß Gott“ und scherzte mit Blick auf seine Abstammung: „Die Schotten marschieren nach Abensberg ein.“

Zur Begrüßung hatte der Deutsch-Schotte McAllister, der seit 2010 in Niedersachsen regiert, die Klänge des alten Schlagers „An der Nordseeküste“ über sich ergehen lassen müssen – was er mit Humor nahm. Nervös sei er in den Tagen vor der Rede aber schon gewesen, hieß es aus seinem Umfeld.

Am Montag selbst hatte sich die Nervosität dann wohl gelegt – McAllister zog bestens gelaunt ins Bierzelt ein.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.