Kommentar

Masken-Affäre der Union: Verheerend

AZ-Chefredakteur Michael Schilling über die Masken-Affäre der Union.
Michael Schilling
Michael Schilling
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Stellen wir uns mal vor, Markus Söder wäre nicht nur Parteichef, sondern auch Buchmacher: Ob er selbst wohl Wetten darauf annehmen würde, dass der jüngste Skandal um Masken-Deals in der CSU schon der letzte gewesen ist?

In der Realität ist Söder nun dringend gefordert, den Saustall auszumisten - und zwar rigoros. Nicht nur um seiner selbst willen, weil ja jeder CSU-Skandal auch die Kanzler-Ambitionen der Union beschädigt. Sondern weil er dazu als Ministerpräsident verpflichtet ist.

Das Bild, das die Politik - genauer: die Union - abgibt, ist verheerend. Einerseits das Versagen in der Pandemie-Politik, bei Corona-Hilfen, bei Impfungen. Andererseits in die eigene Tasche wirtschaften. Das ist gierig, erbärmlich und wird bestraft. Auch bei den Bundestagswahlen am 26. September. Wetten?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 18.03.2021 16:18 Uhr / Bewertung:

    Das mit den Wetten ist echt eine "interessante" Überlegung. Wäre das in England passiert, hätten Buchmacher schon längst Wetten dazu angenommen.
    Trotzdem ist der Kommentar absolut treffend.
    Außer den üblichen "Sprachhülsen" kommt sowieso nichts. Und Söder schickt anscheinend grad gerne den Blume vor.

    Gott sei Dank gibt es nicht viele Politiker, die sich die Taschen vollmachen. Trotzdem sollten die Politiker mal über die Bedeutung des Wortes Volksvertreter nachdenken. Vor Jahren wurde von der Union in Bezug auf andere Mitbürger eine Diskussion über diese sog. Leitkultur angezettelt.
    Man sollte den Spieß mal umdrehen und von den Politikern eine Leitkultur einfordern.

  • Sachsenlöwe am 18.03.2021 10:31 Uhr / Bewertung:

    Seit 72 Jahren teilen sich CDU/CSU und SPD auf allen Ebenen im Land die Macht. Inzwischen sind sie verbraucht, ideenlos, teilweise korrumpiert und in Bürokratie und Egoismen gefangen.Und entsprechend ist das Land. Unfähig zur Krisenbewältigung (Corona), zukunfsvergessen (Digitalisierung) und verschlampt (z. B. Straßen-und Brückenzustände). Wir brauchen dringend neue Kräfte, diese Versager müssen Weg von den Schaltzentralen und ab in eine längere Phase der inneren Regeneration. Deshalb: Keine Stimme für Corona-Versager - weg mit CDU/CSU und SPD!

  • Bongo am 18.03.2021 13:29 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Sachsenlöwe

    Die Frage ist, welche Parteien statt CDU/CSU und SPD an die Macht kommen sollten und ob diedann besser sind. Tatsache ist, daß wir Dank dieser Parteien einen nie dagewesene Wohlstand (und Rechts- und Sozialstaat) erreicht haben, um den uns viele auf dieser Welt beneiden. Daß es selbst im. Paradies noch welche gibt, denen etwas nicht paßt, kann man nicht ändern.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.