Marine Le Pen gegen Emanuel Macron - Die Wahlen in Frankreich

Die Welt schaut am Sonntag gespannt auf Frankreich. Kann Marine Le Pen Präsidentin werden? Oder setzt sich der linksliberale Favorit Emmanuel Macron durch?
wot, sku |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit": Mit diesem Banner am Eiffelturm demonstriert Greenpeace gegen Marine Le Pen. "Lassen wir die Front
National nicht unsere Werte in Gefahr bringen", so die Umweltschützer.
dpa "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit": Mit diesem Banner am Eiffelturm demonstriert Greenpeace gegen Marine Le Pen. "Lassen wir die Front National nicht unsere Werte in Gefahr bringen", so die Umweltschützer.

Die Welt schaut am Sonntag gespannt auf Frankreich. Kann Marine Le Pen Präsidentin werden? Oder setzt sich der linksliberale Favorit Emmanuel Macron durch? Die AZ vergleicht die Programme der Kandidaten.

Paris - Ein chaotischer Wahlkampf nähert sich dem Ende. Die Franzosen entscheiden an diesem Sonntag über ihren neuen Präsidenten. Kurz vor Schluss verliert die Rechtsaußenkandidatin Marine Le Pen nach einer Schlammschlacht im Fernsehen an Zustimmung.

"Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit": Mit diesem Banner am Eiffelturm demonstriert Greenpeace gegen Marine Le Pen. "Lassen wir die Front
National nicht unsere Werte in Gefahr bringen", so die Umweltschützer.
"Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit": Mit diesem Banner am Eiffelturm demonstriert Greenpeace gegen Marine Le Pen. "Lassen wir die Front National nicht unsere Werte in Gefahr bringen", so die Umweltschützer. © dpa

Kontrahent und früherer Wirtschaftsminister Emmanuel Macron geht somit als klarer Favorit in das Finale. Der Senkrechtstarter könnte am Sonntag auf 61,5 bis 62 Prozent der Stimmen kommen. Das ergaben letzte Umfragen. Die Rechtspopulistin Marine Le Pen erreicht demnach nur 38 bis 38,5 Prozent.

Richtungsweisend für den ganzen Kontinent

Die Stichwahl gilt wegen des Anti-EU-Kurses von Front-National-Chefin Le Pen als Richtungsentscheidung für den ganzen Kontinent. Macron hingegen gilt als Freund Europas und Deutschlands.

Aber auch sonst haben die beiden Kandidaten völlig konträre Ansichten, insbesondere zur Globalisierung und zur Wirtschaftspolitik: Die AZ vergleicht die Programme Le Pens und Macrons vor dem entscheidenden Urnengang:

WIRTSCHAFTS-, SOZIAL- UND FINANZPOLITIK

Le Pen: Sie will zur Rente mit 60 statt 62 zurückkehren und weniger Steuern für Geringverdiener. Produkte von Firmen, die Fabriken ins Ausland verlagern, sollen mit 35 Prozent besteuert werden. Auch Arbeitsverträge mit Ausländern sollen besteuert werden.

Macron: Der Ex-Wirtschaftsminister will das Land wettbewerbsfähiger machen, das Arbeitsrecht lockern, 120 000 Stellen im öffentlichen Dienst abbauen und in fünf Jahren 60 Milliarden Euro einsparen.

EINWANDERUNG

Le Pen: Die Rechtspopulistin will die Einwanderung drastisch verringern und die Bedingungen des Asylrechts verschärfen. Wer illegal nach Frankreich kommt, soll keine Chance auf Legalisierung und Staatsbürgerschaft haben.

Macron: Er will lokale Integrationsprogramme schaffen. Am aktuellen Flüchtlingskurs will er festhalten. Asylanträge sollen in höchstens sechs Monaten bearbeitet werden.

SICHERHEIT

Le Pen: Ausweisung von ausländischen Straftätern und Menschen, die als islamistische Gefährder eingestuft werden. Sie plant die Einstellung von 15 000 Polizisten und 40 000 neue Gefängnisplätze.

Macron: Er will 10 000 neue Polizisten einstellen und 15 000 Gefängnisplätze schaffen. Macron plant, die Arbeit der Geheimdienste im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zu bündeln.

VERTEIDIGUNG

Le Pen: Frankreich soll sich aus dem Kommando der Nato zurückziehen. Die Verteidigungsausgaben sollen von 1,8 auf 3 Prozent der Wirtschaftskraft steigen, ein zweiter Flugzeugträger gebaut werden.

Macron: Steht zur Nato. Er will die Verteidigungsausgaben auf 2 Prozent der Wirtschaftskraft steigern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.