Maas: Handy-Ortung nur noch bei Einwilligung

Verbraucher sollen besser vor ungewollter Nutzung ihrer Daten geschützt werden. Das hat Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) angekündigt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München -  "Auf Smartphones und Tablets werden heute eine Vielzahl von Daten abgegriffen, ohne dass der Nutzer es merkt. Dagegen müssen wir etwas tun", sagte der SPD-Politiker dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Darum wollen wir den Einwilligungsvorbehalt im Datenschutzrecht stärken."

Aus Sicht von Maas reicht es nicht aus, dass die Datenzugriffe von Apps in den allgemeinen Geschäftsbedingungen festgehalten sind. "Die liest niemand durch, sondern klickt sie einfach an", sagte der Minister. "Damit veräußert man aber oft sämtliche Rechte vom Adressbuch über Fotos und den Standort."

Bei vielen Apps seien solche Daten für die Funktionsfähigkeit gar nicht notwendig. "Wenn ich eine Taschenlampen-App nutze, muss die nicht über GPS mein Handy orten können", sagte Maas. "Die Anbieter werden viel ausführlicher darauf hinweisen müssen, welche Daten sie verwenden wollen. Sie dürfen sie nur auswerten und weitergeben, wenn der Kunde dem ausdrücklich und erkennbar zugestimmt hat."

Eine entsprechende Regelung soll nach Angaben des Justizministers noch 2015 im Rahmen der EU-Datenschutzgrundverordnung verabschiedet werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.