Logistikbranche warnt wegen Fahrermangels vor Impfpflicht

Einige Lkw-Fahrer aus Osteuropa sind nicht geimpft - oder nur mit Vakzinen, die hierzulande nicht anerkannt werden. Die Logistik fürchtet neue Konsequenzen, sollte eine Impfpflicht kommen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fernlaster stehen auf einer Autobahnraststätte.
Fernlaster stehen auf einer Autobahnraststätte. © Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa
Berlin/Frankfurt

Die Transportbranche warnt vor einer vorschnellen Einführung einer allgemeinen Impfpflicht in Deutschland.

Diese könne im Zweifel dazu führen, dass Tausenden aus dem Ausland kommenden Fahrern die Einreise nach Deutschland verweigert werde, weil sie mit Vakzinen wie Sputnik geimpft sind, sagte Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Spedition und Logistik (DSLV). Der Stoff werde aber in der EU nicht anerkannt. Aufgrund des akuten Fahrermangels sei Frachtraum ohnehin zu knapp. "Vor einer Impfpflicht müssen wir offene Fragen vorab klären."

Dazu gehöre etwa, ob ungeimpften Fahrern aus dem Ausland auch in Deutschland ein Impfangebot gemacht werden könne, um sie so zum Impfen zu motivieren. Da gebe es derzeit Gespräche der Branche mit den zuständigen Ministerien. "Wir sind nicht dezidiert gegen eine Impfpflicht", betonte Huster im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. "Aber die Sorge ist groß, dass wir weiteres Personal verlieren."

Immer mehr Lkw-Fahrer fehlen

In Deutschland fehlen laut dem Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) 60.000 bis 80.000 Lkw-Fahrer, jährlich wachse die Lücke um 15.000.

Aus den östlichen EU-Staaten lasse sich nicht genug Personal anwerben, denn auch dort fehlten Zehntausende Fahrer, sagte Vorstandssprecher Dirk Engelhardt. Viele Fahrer entscheiden sich für besser bezahlte Jobs in der Industrie, wo sich Beruf und Familie leichter vereinbaren lassen als im Fernfahrerjob. Der BGL spricht sich für eine staatliche Impfpflicht aus.

Die Transport- und Logistikbranche hatte schon bei der Einführung der 3G-Regel vor Lieferproblemen gewarnt, da einige Fahrer ungeimpft sind. Nach der 3G-Regel dürfen Arbeitgeber Beschäftigten nur Zugang zu Betrieben gewähren, wenn sie geimpft, genesen oder getestet sind. Die Verbände fürchteten, dass Lastwagenfahrer gerade aus dem Ausland nicht mehr auf die Werksgelände der Logistikzentren gelangen könnten.

Bei diesem Punkt habe sich die Lage aber entspannt, sagte Huster: Mit den zuständigen Ministerien sei eine Auslegung der Regeln vereinbart worden, nach denen eine kontaktlose Übergabe von Gütern keine 3G-Kontrollen erfordern. Dadurch ist eine Zufahrt auf die Betriebsgelände der Industrie- und Handelskunden weiter möglich.

Fast ein Drittel nicht geimpft

Laut einer Umfrage des BGL unter gut 10.000 Teilnehmern sind rund 28 Prozent der Fahrerinnen und Fahrer nicht geimpft oder haben in ihren osteuropäischen Heimatländern Sputnik bekommen.

Tests ließen sich im Alltag der Fahrer mit wechselnden Be- und Entladestationen aber weitaus schwieriger organisieren als in festen Industriebetrieben, sagte Vorstandssprecher Dirk Engelhardt der dpa. "Manche Fahrer steuern täglich fünf oder sechs Stationen an und treffen dort auf wechselnde Vorschriften wie 3G, 2G oder 2Gplus."

Der BGL vertritt rund 7.000 Unternehmen, die im Transport auf der Straße tätig sind. Er sieht in 3G eine Hürde im eng getakteten Logistikalltag. "Die Vorlage von Corona-Tests ist für Lkw-Fahrer, die oft mehrere Tage unterwegs sind und mit ihren Last- und Sattelzügen nicht einfach Testzentren in Innenstädten ansteuern können, ein großes Problem", sagte Engelhardt. 3G sorge zusammen mit Fahrermangel und Lieferengpässen für noch mehr Druck auf die Lieferketten.

Als Konsequenz habe die Branche selbst Initiativen ergriffen. So gebe es etwa in Hessen ein Pilotprojekt, in dem Mediziner Beschäftigte aus der Transportbranche schulen, damit sie an Autohöfen Lkw-Fahrer testen können. Dieses Konzept wolle man bundesweit ausrollen, sagte Engelhardt. Was der Branche aber fehle, sei das Recht, selbst Testzertifikate für Fahrer auszustellen.

Engelhardt warb angesichts des Fahrermangels für höhere Löhne in der Branche, die letztlich die Verbraucher zahlen müssten. Auch fehle es an Anerkennung für Lkw-Fahrer. "Keiner mag den Schwerverkehr, aber die Fahrer transportieren nur, was wir konsumieren - seien es Lebensmittel an Restaurants und Supermärkte oder Pakete aus dem Online-Shopping."

© dpa-infocom, dpa:211211-99-341202/3

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 11.12.2021 16:40 Uhr / Bewertung:

    Der BGL wieder mal am rumjammern. Vernünftige Löhne den Fahrern zu bezahlen, ist ein uraltes Thema. Passiert ist recht wenig. Klar gibt es Firmen, die gut bezahlen, die mußte aber suchen, und einen Job bekommst du dort in der Regel auch nicht, weil keiner wg der guten Bezahlung aufhört.
    Es war doch vor über 20 Jahren schon so, dass manche Unternehmen ausländische Fahrer einstellten, weil sie keine Deutschen mehr fanden, wg. der Bezahlung.

    Und bzgl. Impfen, ich will nicht wissen, wieviel Fahrer von ausländischen Spediteuren ohne, oder mit gefälschten Impfzertifikaten unterwegs sind. Wie das im grenzüberschreitenden Verkehr funktioniert, ist mir eh ein Rätsel. Im Transit von I nach D über die CH. Darf man dann in der CH nicht aussteigen? Oder beim Tanken? Usw.

    Und dann die Logistikzentren der Discounter? Papiere abgeben, ok, geht noch. Aber der Fahrer MUSS selber abladen. Ungeimpfter Fahrer, was dann? Von Aldi und Co läd kein Angestellter etwas ab. Eher fallen denen die Finger ab.

  • SL am 11.12.2021 19:04 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Sie haben Recht, was die Löhne anbetrifft. Und ja, es tauchen immer mehr gefälschte Impfzertifikate auf. Vor wenigen Tagen flog ja sogar eine Polizeibeamtin auf, welche gefälschte Impfzertifikate verkaufte. Wird ja immer toller

  • Heinrich H. am 11.12.2021 13:13 Uhr / Bewertung:

    .......es sind wahrscheinlich Weltweit gesehen, mehr Menschen mit Sputnik oder Synopharm geimpft als mit anderen Vaczinen, warum Deutschland diese nicht anerkennt, von der WHO sehr wohl, ist mir schleierhaft !!!!!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.