Libyen-Konferenz: UN fordern Abzug ausländischer Kämpfer

Der Gipfel in Berlin soll Fortschritte zu einer Friedenslösung im libyschen Bürgerkrieg bringen. Ein Dokument der Vereinten Nationen nennt Ziele des Treffens. Die Kritik an der Teilnehmerliste reißt derweil nicht ab.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein bewaffneter Kämpfer der international anerkannten Regierung in Tripolis.
Amru Salahuddien/XinHua/dpa/Archiv/dpa 6 Ein bewaffneter Kämpfer der international anerkannten Regierung in Tripolis.
Ein libyscher Junge schaut auf ein zerstörtes Gebäude nach einem Luftangriff im Osten der Hauptstadt Tripolis.
Hamza Turkia/XinHua/dpa/dpa 6 Ein libyscher Junge schaut auf ein zerstörtes Gebäude nach einem Luftangriff im Osten der Hauptstadt Tripolis.
Eine Einladung ging auch an den abtrünnigen libyschen General Chalifa Haftar. Dessen Truppen kontrollieren weite Teile des Bürgerkriegslandes.
Mohammed Elshaiky/EPA/dpa/Archiv/dpa 6 Eine Einladung ging auch an den abtrünnigen libyschen General Chalifa Haftar. Dessen Truppen kontrollieren weite Teile des Bürgerkriegslandes.
Seit 2011 und dem Sturz von Machthaber Muammar al-Gaddafi befindet sich Libyen im Bürgerkrieg.
Hamza Turkia/XinHua/dpa/dpa 6 Seit 2011 und dem Sturz von Machthaber Muammar al-Gaddafi befindet sich Libyen im Bürgerkrieg.
Die von den Vereinten Nationen unterstützten Regierungstruppen kämpfen, hier nahe Tripolis, gegen den aufständischen General Haftar.
Hamza Turkia/XinHua/dpa/dpa 6 Die von den Vereinten Nationen unterstützten Regierungstruppen kämpfen, hier nahe Tripolis, gegen den aufständischen General Haftar.
Türkischer Panzer vom Typ Leopard 2A4: Das türkische Parlament hat grünes Licht für eine mögliche Militärintervention im Bürgerkriegsland Libyen gegeben.
-/XinHua/dpa/dpa 6 Türkischer Panzer vom Typ Leopard 2A4: Das türkische Parlament hat grünes Licht für eine mögliche Militärintervention im Bürgerkriegsland Libyen gegeben.

Tripolis - Einen Tag vor der geplanten Libyen-Konferenz in Berlin hat der UN-Sondergesandte für das Bürgerkriegsland, Ghassan Salamé, einen Abzug ausländischer Kämpfer gefordert.

"Wir haben einen Sicherheitsplan vorgelegt, der den Abzug aller ausländischen Kämpfer vorsieht, gleich welcher Nationalität", sagte Salamé in einem Interview, das die arabische Zeitung "Al-Sharq al-Awsat" am Samstag veröffentlichte. Er wolle ein Ende der ausländischen Einmischung in den Konflikt.

Ziel der Gespräche, zu denen Bundeskanzlerin Angela Merkel am Sonntag Vertreter aus mehr als zehn Ländern empfängt, sei es, neben der internationalen Einmischung auch den illegalen Waffenschmuggel nach Libyen zu unterbinden, sagte Salamé.

Unter anderem werden der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, der russische Staatschef Wladimir Putin und US-Außenminister Mike Pompeo in Berlin erwartet.

In dem nordafrikanischen Land tobt seit Jahren ein Bürgerkrieg, in den sich immer mehr ausländische Akteure und Kämpfer eingeschaltet haben. Die weitgehend machtlose Regierung in Tripolis unter Ministerpräsident Fajis al-Sarradsch wird dabei von den Truppen des Generals Chalifa Haftar bedrängt, der in Ostlibyen seine wichtigste Machtbasis hat.

Haftar und Verbündete beherrschen auch dank ausländischer Hilfe weite Teile des Landes, die Regierung nur kleine Gebiete rund um die Hauptstadt Tripolis. Beide Seiten haben international unterschiedliche Unterstützer.

Europa hat erhebliches Interesse an Stabilität an der Südküste des Mittelmeeres - auch weil Libyen traditionell ein wichtiger Öllieferant der Europäischen Union ist. Das Land hat sich durch das Kriegsgeschehen mit Willkürherrschaft und Schwäche der staatlichen Institutionen in den vergangenen Jahren außerdem zu einem der wichtigsten Transitstaaten für Flüchtlinge auf dem Weg Richtung Norden entwickelt. Je geringer die staatliche Kontrolle in Libyen, desto mehr Routen können sich dort öffnen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.