Letzter Tag der Warnstreikwoche

Zum Abschluss der Warnstreikwoche im öffentlichen Dienst haben die Beschäftigten mit Arbeitsniederlegungen im Niedersachsen und Baden-Württemberg noch einmal Druck aufgebaut.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Göttingen/Tübingen - Verdi fordert für die rund zwei Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen 6,5 Prozent mehr Geld, mindestens aber 200 Euro. Die Arbeitgeber haben bislang kein Angebot vorgelegt. Am Montag sollen die Verhandlungen in Potsdam fortgesetzt werden.

Im Göttingen traten die Beschäftigten der Verkehrsbetriebe am frühen Freitagmorgen komplett in den Ausstand, wie die Gewerkschaft angab. In anderen niedersächsischen Orten wie Wolfenbüttel waren auch die Müllabfuhr, Sparkassen und Kitas betroffen. Auch in Baden-Württemberg, etwa Reutlingen und Tübingen, gab es Warnstreiks. Dort beteiligten sich Erzieher, Müll- und Stadtwerker sowie Sparkassen-Beschäftigte, in Mannheim Kitas, Alten- und Pflegeheime.

Seit Montag gab es in täglich wechselnden Bundesländern Warnstreiks. Die Mehrheit der Deutschen (54 Prozent) hält die Verdi-Forderungen für richtig, wie eine am Freitag veröffentlichte Umfrage des ZDF-Politbarometers ergab. 38 Prozent finden die Forderungen dagegen zu hoch, 5 Prozent zu niedrig.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.