Lehrerverband attackiert Kultusminister Spaenle

Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband hat Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) nach dessen Eingriff in die Abiturprüfungen scharf attackiert.
dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kultusminister Ludwig Spaenle wird vom bayerischen Leherverband scharf attackiert.
dpa Kultusminister Ludwig Spaenle wird vom bayerischen Leherverband scharf attackiert.

Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband hat Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) nach dessen Eingriff in die Abiturprüfungen scharf attackiert.

München - „Was wir erlebt haben, ist ein Höhepunkt des Dilettantismus“, sagte Verbandspräsident Klaus Wenzel am Dienstag dem Hörfunksender Bayern2. Er fügte hinzu: „Das Kultusministerium hat die nach oben offene Peinlichkeitsskala voll ausgenutzt.“

Um beim ersten achtjährigen Abiturjahrgang eine hohe Zahl an Nachprüfungen zu verhindern, hatte Spaenle die Anforderungen herabgesetzt. Aus Sicht von Wenzel war dies notwendig, weil der G8-Jahrgang schlecht vorbereitet und „holprig durchgeführt“ worden sei. „Die Murkserei im Kultusministerium hat uns in den vergangenen sieben Jahren verfolgt.“

Wenzel sagte, er mache sich Sorgen um das einst so stolze Gymnasium, dessen Qualität „nach unten rattert“. Die Lockerung der Leistungsanforderungen sei aber letztlich ein „richtiger Schritt“ gewesen, den Schülern widerfahre damit Gerechtigkeit. Der Vorgang zeige auch, wie willkürlich Noten und Punkte seien.

Auch die Grüne Jugend Bayern sieht sich in ihrer Forderung nach einer Abschaffung des Notensystems bestätigt. „Anstatt von Abschlusszeugnissen fordern wir Abschlussberichte, die den gesamten Schulverlauf der Schüler dokumentieren und Stärken herausarbeiten“, sagte die Sprecherin der Junggrünen, Dimitra Kostimpas, laut Mitteilung.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.