Länder-Vorstoß für früheren Umtausch älterer Führerscheine

Autofahrer in Deutschland sollen ältere Führerscheine nach einem Vorstoß aus dem Bundesrat teilweise früher umtauschen als bisher geplant.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Dies soll sicherstellen, dass alle betroffenen Führerscheine bis 2033 durch einheitliche EU-Dokumente ersetzt werden können, heißt es in einer Empfehlung des Verkehrsausschusses der Länderkammer, über die der Bundesrat an diesem Freitag abstimmen soll. Zuerst berichtete die "Saarbrücker Zeitung" (Montag) darüber.

Lesen Sie auch: Autofahrer Ü65: Führerschein gegen MVV-Jahreskarte?

Seit 2013 gelten neu ausgestellte Führerscheine für 15 Jahre. Ältere Führerscheine sollten eigentlich noch bis 2033 genutzt werden können und erst dann umgetauscht werden müssen. Die EU-Führerscheine sind Plastikkarten und sollen unter anderem fälschungssicherer sein.

Lesen Sie auch: Mit 150 Sachen: Motorrad-Raser durchbricht Straßensperre

Der Bundesrats-Ausschuss schlägt nun vor, dass bei den 15 Millionen Führerscheinen mit Ausstellungsdatum bis 31. Dezember 1998 der Umtausch - gestaffelt nach Geburtsjahrgängen der Inhaber - zwischen 2021 und 2024 über die Bühne gehen soll. Vor 1953 geborene Autofahrer sollen ihren Führerschein wie bisher geplant bis 19. Januar 2033 behalten können. Bei 30 Millionen ab 1. Januar 1999 ausgegebenen Führerscheinen soll der Umtausch - gestaffelt nach Ausstellungsjahr - 2025 beginnen und bis 2033 abgeschlossen werden.

Das Bundesverkehrsministerium betonte, dass die Fahrerlaubnis als solche weiterhin unbefristet gilt - der Umtausch betrifft nur die entsprechenden Dokumente.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.